Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 abgeschlossen.
Digital-TV von A bis Z - 306 Kürzel und Fachbegriffe |  |
Das Glossar enthält zur Zeit Erläuterungen zu 306 Abkürzungen bzw. Fachbegriffen. Zuletzt wurde der Eintrag SPI am 04.10.2022 hinzugefügt bzw. bearbeitet.
Hinweis: Hier kann nur schlaglichtartig auf die Themen eingegangen werden. Ausführliches findet sich in den bekannten Quellen.
• ARD (Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands) |  |
Das ist die 1950 gegründete gemeinsame Pla4ttform der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesländer. Das Kürzel wird oft mit dem gemeinsamen TV-Hauptprogramm (heute eigentlich: DasErste) gleichgesetzt. Außerdem werden einige Gemeinschafts- (u.a. Phoenix, Arte, KiKa, One) sowie eine umfangreiche Mediathek betrieben. Die Mitgliedsanstalten betreiben Radioprogramme für die jeweiligen Bundesländer und unterhalten ein weltweites Korrespondentennetz sowie das Deutsche Rundfunkarchiv.
Mitglieder der ARD: Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk (3-Länderanstalt), Norddeutscher Rundfunk (4-Länderanstalt), Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg (2-Länderanstalt seit 2002), Saarländischer Rundfunk, Südwestrundfunk (2-Länderanstalt), Westdeutscher Rundfunk sowie Deutschlandradio und der Auslandsradiosender Deutsche Welle.
Vor der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Kürzel - in der DDR insbesondere im Dresdener „Tal der Ahnungslosen“, wo keine Sender aus der Bundesrepublik empfangen werden konnten, ironisch mit „Außer Reichweite Dresdens“ erweitert.
Hintergrund: Homepage der ARD.
Letzte Änderung: 22.11.2015 |