Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 abgeschlossen.

Digital-TV von A bis Z - 306 Kürzel und Fachbegriffe

Das Glossar enthält zur Zeit Erläuterungen zu 306 Abkürzungen bzw. Fachbegriffen. Zuletzt wurde der Eintrag SPI am 04.10.2022 hinzugefügt bzw. bearbeitet.

Hinweis: Hier kann nur schlaglichtartig auf die Themen eingegangen werden. Ausführliches findet sich in den bekannten Quellen.

Begriff auswählen :

DABplus (Digital Audio Broadcasting - Weiterentwicklung)

Der 1998 eingeführte Digitalradio-Standard DAB bekam ab 2007 einen direkten Abkömmling, DABplus. In einem Multiplex können nun - Dank der Codierung mit dem neueren Verfahren AAC+ (MPEG-4-Familie) und je nach eingestelltem Fehlerschutz - mindestens acht (statt bisher drei) Radioprogramme in einem Multiplex gesendet werden. Damit wird das Programmangebot attraktiver für die Zuhörer, für die Anbieter sinken die Verbreitungskosten.
Zugleich ermöglicht die Technikentwicklung die Integration mehrerer Empfangssysteme auf kleinstem Raum. So lassen sich beispielsweise DVB-T, DVB-H, DMB, DAB und D. sowie in Anbetracht einer längeren Übergangszeit auch das analoge UKW in einem Endgerät vereinen. Solche Multinorm-Geräte wurden ab etwa 2007 als Zukunftsoption für das digitale Radio angesehen. Nach dem Scheitern von DVB-H und DMB in Deutschland wird die Ausstattung für den hiesiegen Markt auf DABplus, das kompatible DAB und UKW beschränkt sein. Einige ab 2008 eingeführte DAB-Empfänger können per Softwaredownload für D. erweitert werden.
Ein erstes Pilotprojekt mit D. startete Mitte 2008 in Sachsen-Anhalt. Bis Ende 2010 folgten weitere Projekte in Sachsen, Thüringen und Bayern. Ab Herbst 2011 startete erstmals ein nationales D.-Angebot privaten und Programmen des Deutschlandradios. Auch die ARD-Radios sowie zahlreiche Privatsender beteiligen sich auf Landes- oder regionaler Ebene. Die KEF hatte 2015 Abstand von der Blockade der Sendekosten für ARD und D-Radio genommen, obwohl die ursprüngliche Forderung nach einem Termin für die UKW-Abschaltung nicht erfüllt wurde. Große Privatradio-Veranstalter halten D. aufgrund der Kosten eines Simulcast für wirtschaftlich nicht attraktiv. 2015 setzt in Deutschland eine Debatte um Verfahren ein, die vor allem lokalen Privatradios eine wirtschaftlich tragfähige Beteiligung ermöglichen soll.
Hintergrund: dehmedia-Seiten zum Digitalradio / Homepage des WorldDMB-Forum.


Letzte Änderung: 22.11.2015



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 28.12.2021 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2022)