Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 abgeschlossen.
Digital-TV von A bis Z - 306 Kürzel und Fachbegriffe |  |
Das Glossar enthält zur Zeit Erläuterungen zu 306 Abkürzungen bzw. Fachbegriffen. Zuletzt wurde der Eintrag SPI am 04.10.2022 hinzugefügt bzw. bearbeitet.
Hinweis: Hier kann nur schlaglichtartig auf die Themen eingegangen werden. Ausführliches findet sich in den bekannten Quellen.
• DVB-T2 (Digital Video Broadcasting - Terrestrial 2) |  |
Weiter entwickelter DVB-T-Sendestandard mit dem Ziel, mehr Robustheit des Signals, mobilen Empfang und effizientere Bandbreitennutzung zu erreichen. Im Sommer 2011 wurde das Subset DVB-T2 Lite als spezielle Erweiterung für mobile Dienste verabschiedet.
Die Arbeiten begannen beim DVB-Projekt Mitte 2006. Die Einführung begann ab 2009, zunächst in Ländern, die mit der Digitalisierung begannen. England führte DVB-T2 ab Ende 2009 zur digitalterrestrischen Übertragung von HDTV-Programmen und verbunden mit der MPEG-4-Codierung ein. In Österreich startete DVB-T2 (SimpliTV) im April 2013.
DVB-T2 wird in Deutschland ab Mitte 2016 als DVB-T2 HD weltweit erstmalig mit dem HEVC-Codec genutzt, wodurch bis zu 7 HDTV-Programme in einem Multiplex untergebracht werden können. Die privaten HDTV-Programme werden im Rahmen einer von Media Broadcast betriebenen Marketing-Plattform grundverschlüsselt verbreitet.
Letzte Änderung: 22.11.2015 |