Digital-TV von A bis Z - 306 Kürzel und Fachbegriffe |  |
Das Glossar enthält zur Zeit Erläuterungen zu 306 Abkürzungen bzw. Fachbegriffen. Zuletzt wurde der Eintrag SPI am 04.10.2022 hinzugefügt bzw. bearbeitet.
Hinweis: Hier kann nur schlaglichtartig auf die Themen eingegangen werden. Ausführliches findet sich in den bekannten Quellen.
• Digitale Dividende |  |
D. bezeichnet den Gewinn an Übertragungsmöglichkeiten, der durch die Digitalisierung erreicht wird. Galt bei der analogen TV-Übertragung das Prinzip „ein Kanal - ein Programm“ so können, abhängig von der Übertragungsplattform und den Sendeparametern nun mehrere Programme auf einem DVB-Kanal zu einem Bouquet gebündelt werden. Diverse bisher analog genutzte Sendekapazitäten werden dadurch zu anderweitiger Nutzung frei.
Mit der „Zweiten Verordnung zur Änderung der Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung“ schuf der Bundesrat am 12.6.2009 die Grundlage für die Umwidmung der UHF-Kanäle 61 bis 69, die 2010 an den Mobilfunk versteigert wurden. Die Ressourcen sollen für die Versorgung des ländlichen Raumes mit funkbasierten Breitbandnetzen genutzt werden. Die Dienste bzw. Investitionen werden aber nur profitabel sein, wenn baldmöglichst auch die Ballungsräume entsprechend ausgestattet werden.
Eine zweite Digitale Dividende, nunmehr die Kanäle 49 bis 60 betreffend, wurde auf internationaler Ebene im Februar 2012 (WRC-12) auf den Weg gebracht. Die Versteigerung unter deutschen Mobilfunkbetreibern erfolgte 2015.
Auf der Weltfunkkonferenz steht die Umwindmung des restlichen UHF-Bandes zu Debatte, das vom Fernsehen und für die Kulturproduktion (Konzerte, Filmdrehs, Theater usw.) genutzt wird.
Letzte Änderung: 29.06.2022 |