DAB+: Nationale Muxe - Standorte, Programme (1/3) |  | Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 beendet.
DAB+ ermöglicht erstmals eine nationale Radiolandschaft, was über UKW nicht möglich ist. Für den Deutschlandfunk ist die Beteiligung aufgrund seines nationalen Sendeauftrages Pflicht. Neun Privatradios stehen seit 2011 im Wettbewerb. Mit dem zweiten „Bundesmux“ senden ab dem 5. Oktober 2020 zunächst acht weitere Privatradios national. Damit sind die Möglichkeiten für deutschlandweite DAB+-Multiplexe erschöpft.
Mux 1 wird seit 2011 als Plattform von Media Broadcast mit neun Privatsendern und den vier Wellen von Deutschlandradio betrieben. Der erste „Bundesmux“ trug viel zur positiven Entwicklung von DAB+ bei. Ende 2016 waren 110 Sendestandorte im (seit 2012 einheitlichen) Kanal 5C im Einsatz. In Gebäuden wurden 82 Prozent der Einwohner versorgt, der mobile Empfang umfasste 95 Prozent der Fläche und 97 Prozent der Autobahnen. Bis Ende 2022 sind 161 Standorte geplant. 90 Prozent der Einwohner werden indoor versorgt, mobil liegt der Versorgungsgrad bei 97 Prozent in der Fläche und 99 Prozent der Autobahnkilometer (Karte 2022 klickbar).
Letzte Änderung am
06.12.2022. Mehr zum Netzausbau.
Mux 2 soll den Erfolg von DAB+ mit maximal 16 Programmen fortschreiben. Nach außergerichtlicher Beilegung eines Rechtsstreits um die Vergabe konnte Plattformbetreiber Antenne Deutschland, ein Venture von Media Broadcast (Sendenetz) und Absolut Digital (Programmanbieter, brachte 6 Radiomarken in das Venture ein) die Vorbereitungen Anfang 2020 beginnen. Mit der Vergabe der weiteren 10 Programmplätze wurde National German Radio GmbH beauftragt. Seit dem 5. Oktober 2020 werden rund 83 Prozent (mobile outdoor) der Bevölkerung und gut 85 Prozent der Autobahnen versorgt (Karte klickbar). Dafür wurden vier Frequenzen an 73 Senderstandorten eingesetzt.
Letzte Änderung am
20.12.2022. Mehr zum Netzausbau.
Nationale Digitalradio-Multiplexe : rheinland-pfalz  |  |
Standort Start | Block Frequenz | Leistung (kW) |
| Ahrweiler 17.12.2020 | 5C 178,352 MHz | 5 kW | Bad Marienberg 16.12.2016 | 5C 178,352 MHz | 5 kW | Bornberg 8.4.2016 | 5C 178,352 MHz | 5 kW | Edenkoben (Kalmit) 28.7.2016 | 5C 178,352 MHz | 5 kW | Eifel (Scharteberg) 22.12.2011 | 5C 178,352 MHz | 4 kW | Hillschied 26.9.2019 | 5C 178,352 MHz | 5 kW | Kaiserslautern 29.12.2015 | 5C 178,352 MHz | 10 kW | Kettrichhof 26.9.2019 | 5C 178,352 MHz | 5 kW | Koblenz-Kühkopf 31.8.2012 | 5C 178,352 MHz | 10 kW | Mainz-Kastel 1.8.2011 | 5C 178,352 MHz | 10 kW | Trier-Petrisberg 2.11.2015 | 5C 178,352 MHz | 2,5 kW |
| | | |
Standort Start |
Block Frequenz |
Leistung (kW) |
| Bornberg 9.12.2020 | 9B 204,640 MHz | 5 kW | Daun (Eifel) 3.5.2021 | 9B 204,640 MHz | 0,5 kW | Koblenz-Kühkopf 5.10.2020 | 9B 204,640 MHz | 10 kW | Mainz-Kastel 5.10.2020 | 9B 204,640 MHz | 10 kW | Trier-Petrisberg 9.12.2020 | 9B 204,640 MHz | 2,5 kW |
|
|
Bemerkungen: |
Erster nationaler Radiokanal Deutschlands seit 1.8.2011, seit März 2012 bundesweiter Gleichwellenbetrieb auf K 5C. Ausbau bis Ende 2019 auf 137, bis Ende 2020 auf 147 Standorte. Nach einer Verzögerung wegen ausgefallener Rundfunkbeiträge wird der Ausbau Ende 2020/2021 auf bis zu 155 Standorte fortgesetzt.
Programme: D-Radio Kultur ab 9/2014, DLF ab 6/2016 in DAB+. LoungeFM ab Mai 2013 insolvent, sendete aber bis 30.4.2015. Schlagerparadies statt 90elf (seit 1.2.2014; seit 6/2016 mit eigener Lizenz). Ab 6.9.2013: AbsolutRelax statt AbsolutRadio. KissFM (31.3.2014) stieg aus. Schwarzwaldradio ab 1.9.2016.
Datendienste: EPG und TPEG von Deutschlandradio. TPEG von Mediamobile („V Traffic Plus“) für Navis. PPP-RTK-AdV (Echtzeit-Ortung). 2021: Navi-Korrekturdaten für ein Projekte des Bundesamt für für Kartographie und Geodäsie.
Von 10/11 bis 6/16 betrieb MediaBroadcast einen eigenen Datacast-Kanal.
Plattformbetreiber: Media Broadcast. | | | | |
Bemerkungen: |
Den 2. „Bundesmux“ betreibt die Allianz des Sendenetzers Media Broadcast und des Radioveranstalters Absolut Radio.
Programme: Start mit je vier eigenen und Drittanbieter-Programmen am 5.10.2020. 2020: 1.12. 80s80s. 2021: DPD ab 1.1., Nostalgie ab 4.1., Klassik Radio Movie ab 1.2. Frauensender Femotion ab 13.5. bis 12.5.22, Sportradio Deutschland ab 29.5. bis 31.12.22. JokeFM und Profi-Radio zogen zurück. Klassikradio Beats statt Movie ab 15.7. Aida Radio ab 4.10. 2022: Absolut Germany ab 1.4. Brillux Radio statt Femotion ab 12.5. 2023: 90s90s ab 2.1.
Sendenetz: Seit dem 5. Oktober 2020 werden 8 Programme in den Blocks 5D, 8C, 9B und 12D über 64 Sendestandorte (5 weitere bis Ende 2020, je einer im Januar und zuletzt Schwerin im Mai 2021) verbreitet. So werden rund 67 Mio. Menschen mobile outdoor (83 Prozent der Bevölkerung) bzw. 49 Mio. Hörer (61 Prozent) inhouse versorgt. Divicon Media baute und wartet 36 der 73 Sendeanlagen.
Plattformbetreiber: Antenne Deutschland. | |
| Letzte Änderung : 01.05.2021. Zu den landesweiten und regionalen Programmen für |
Chronik |  |
Chronik-Archiv : |
2017 - 2021 | 2010 - 2016
| |
|
• Nachrichten zum 1. Bundesmux • | • Nachrichten zum 2. Bundesmux • |
|
Meldungen aus dem Jahr 2022 |
|
• |
Teutocast stellt Sport-Spartenradio ein. |
Zur Meldung |
• |
Bundesmux 2 verbessert Empfang in Münster. |
Zur Meldung |
• |
Neuer Standort für den Bundesmux1 in MV. |
Zur Meldung |
• |
Änderungen am Standort Wesel-Büderich. |
Zur Meldung |
• |
Neuer Sender für Bundesmux 1 im Norden. |
Zur Meldung |
• |
Neue Sendeantenne für Bundesmux 1. |
Zur Meldung |
• |
Süderlügum sendet den Bundesmux 1. |
Zur Meldung |
• |
Steinkimmen jetzt auch mit dem Bundesmux 1. |
Zur Meldung |
• |
Bundesmux 1 in Pfaffenhofen - Ausbau-Halbzeit. |
Zur Meldung |
• |
Mux-Änderungen bundesweit und in NRW. |
Zur Meldung |
• |
2 neue Sendeanlagen für den Bundesmux 1. |
Zur Meldung |
• |
Bundesmux 1 baut im Nordosten aus. |
Zur Meldung |
• |
Brillux statt Femotion bundesweit über DAB+. |
Zur Meldung |
• |
Absolut Germany komplettiert Bundesmux 2. |
Zur Meldung |
• |
12 neue Standorte für den Bundesmux 1. |
Zur Meldung |
• |
Neuer Werbesender für DAB+ in Vorbereitung. |
Zur Meldung |
Links |  |
 |
Allgemeine Informationen : |
| | |
Rundfunkveranstalter : |
|
dabplus.de
c/o Digitalradio Deutschland e.V. H.-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin.
Internet: www.dabplus.de - E-Mail.
|
| | |
Deutschlandradio
Raderberggürtel 40, 50968 Köln Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Internet: Deutschlandradio - E-Mail.
Service: 0221-345-4802 / 030-8503-6188.
|
 |
|
|
Netz- und Plattformbetreiber : |
|
|
|
Sendenetzdienstleister : |
|
|
|
Regulierung : |
|
|
|