Aus der Geschichte des Rundfunks (1980 - 1989) |  |
Für den Zeitraum von 1980 bis 1989 wurden 64 von insgesamt 735 Ereignissen aus der Geschichte von fernsehen und Radio und zu verwandten Themen ausgewählt. Die letzte Änderung erfolgte am 08.09.2022.
Quellen sind Materialien des Deutschen Rundfunk-Museums Berlin (u. a. die 1985 erschienene Broschüre „Fernsehen - Von der Vision zum Programm“), Infos der Gesellschaft für Unterhaltungselektronik (gfu), die Chroniken der ARD-Anstalten und des ZDF, Wikipedia&Co sowie Unterlagen aus eigenem Archiv. Aktualitäten werden unregelmäßig eingearbeitet. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1420 - 1922 | 1923 - 1945 | 1946 - 1959 | 1960 - 1969 | 1970 - 1979 | 1980 - 1989
1990 - 1999 | 2000 - 2006 | 2007 - 2009 | 2010 - 2012 | 2013 - 2017 | 2018 - 2022
|
1.6.1980 | |  | | Der Videotext startet offiziell als gemeinsamer „Feldversuch“ von ARD und ZDF. Die gemeinsame Redaktion ist beim SFB in Berlin. Fünf große Tageszeitungen („Die Welt“, „Handelsblatt“, „Frankfurter Rundschau“, „FAZ“ und „Süddeutsche Zeitung“) liefern Nachrichten zu. Am 4. August nutzt die ARD das neue Medium erstmals zur Live-Untertitelung. | |
|
1981 | |  | | Die Post stellt das Glasfaser-Versuchsnetz BIGFON für die gleichzeitige Rundfunk-, Telefon- und Datenübertragung vor. In Berlin, Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Stuttgart, Nürnberg und München werden Netze eingerichtet, die bis 1988 in Betrieb sind. | |
|
2.1.1981 | |  | | ARD und ZDF beginnen mit ihrem gemeinsamen bundesweiten Vormittagsprogramm. | |
|
16.6.1981 | |  | | Das Bundesverfassungsgericht erklärt im 2. Fernsehurteil wesentliche Passagen des saarländischen Rundfunkgesetzes für nichtig. Dem Gesetzgeber wird auferlegt, bei der Zulassung privatrechtlich betriebener Radio- und Fernsehprogramme „Vorkehrungen zur Gewährleistung der Freiheit des Rundfunks“ zu treffen. Das „duale“ System aus privaten und öffentlich-rechtlichen Programmveranstaltern wird damit auf den Weg gebracht. | |
|
1.8.1981 | |  | | In den USA startet der Sender MTV, der zunächst ausschließlich Songvideos sendet - zuerst passenderweise „Video Killed the Radio Star“. MTV wird bald Kult und löst eine Explosion der Musikvideos aus, die als PR-Material für die Plattenfirmen immer wichtiger werden. Später werden zahlreiche nationale Ableger und Kopien (z.B. Viva) gegründet und MTV nimmt fernsehspezifische Formate ins Programm. | |
|
12.8.1981 | |  | | IBM bringt den ersten modular konzipierten Personal Computer Modell 5150 in den Handel. Die Zusammenarbeit mit Microsoft (Betriebssystem) und Intel (CPU) sowie die offene Architektur machen das Konzept zum Industriestandard und leiten den Siegeszug der IBMkompatiblen Computer ein. Die ersten PCs hatten maximal 64 kB RAM, waren mit 4,7 MHz getaktet und hatten Laufwerke für 5,25''-Disketten; eine Festplatte hatte erst das Nachfolgemodell. | |
|
13.9.1981 | |  | | Das ZDF sendet zum ersten Mal den Fernsehton auf zwei Kanälen. | |
|
1982 | |  | | RCA verschmilzt die tragbare Videokamera und das Aufzeichnungsgerät in einer „Hawkeye“ genannten Einheit. Andere Firmen folgen mit ähnlichen Systemen, die das herstellereigene Kassettensystem verwenden. | |
|
28.2.1982 | |  | | Der NDR experimentiert unter dem Titel „Wenn die Fernsehbilder plastisch werden“ an zwei Abenden mit dreidimensionalen Sendungen. Zeiss lieferte dafür 10 Mio. rot-grüne (anaglyphische) Brillen über die Optikgeschäfte aus, die teilweise ausverkauft waren. Auf der Produktionsseite wurde der Stereoeindruck mit zwei Farbkameras und einem halbdurchlässigen Spiegel erreicht. | |
|
26.5.1982 | |  | | Philips bringt Laservision-Geräte samt (analog bespielten) Bildplatten in den USA, wenig später auch in Deutschland, den Handel. | |
|
17.8.1982 | |  | | Bei der Philips-Tochter Polygram in Hannover-Langenhagen startet die Massenproduktion der ersten Audio-CDs in Europa - das letzte Album („The Visitors“) der schwedischen Band Abba und die „Alpensinfonie“ von Richard Strauß, dirigiert von Herbert von Karajan. Die CD, das erste digitale Speichermedium der Unterhaltungselektronik, wurde von Philips und Sony entwickelt. Als CD-ROM hielt das Datenträger-Prinzip später Einzug in die Computerei. Die gewohnte Bauform mit 12 Zentimetern Durchmesser wurde später für die leistungsfähigere DVD und deren Nachfolger BluRay beibehalten. | |
|
20.8.1982 | |  | | Telefunken stellt den Prototyp eines Satellitentuners für DSR-Radio vor - das erste digitale Rundfunk-Übertragungsverfahren. 16 Programme wurden ab 1989 über DFS 1 Kopernikus, TV SAT2 sowie im Post-Kabelnetz verbreitet. Die Abschaltung erfolgte im Januar 1999. Die Nachfolge trat ADR an. | | Mehr: Hintergrund Wikipedia. | |
|
10.1982 | |  | | Die Musikindustrie läutet das digitale Medienzeitalter ein: Die CD Audio erlebt ihre Markteinführung. | |
|
1983 | |  | | Japan stellt der Fachwelt erstmalig ein Hochzeilen-Fernsehen (High Definition Television, HDTV) mit 1.125 Zeilen und 60 Halbbildern vor. | |
|
1983 | |  | | Nordmende und Saba präsentieren das Fernsehgerät „Apti-3D-Color“ mit dem man per Schalter zwischen normalen und stereoskopischen Sendungen wechseln kann. Genutzt wird dafür die Bildtrennung durch Polarisation, die zuvor Gegenstand von Versuchen des IRT war. Allerdings wird aufgrund des außerordentlich hohen Aufwandes auf der Produktionsseite auf weitere Stereoskopie-Ausstrahlungen verzichtet. | |
|
1983 | |  | | „Jaws 3D“ - das zweite Haifisch-Sequel Steven Spielbergs - und „Amityville 3D“
leiten eine neue 3D-Welle im Kino ein. Projiziert wurde von einem Filmstreifen (Single Strip) durch eine spezielle Optik. | |
|
1983 | |  | | Unter dem Druck, den die neue Audio-CD bereits ausübt, wird das Digital Audio Tape (DAT) standardisiert. Die Markteinführung wird wegen der Möglichkeit verlustfreier Privatkopien zunächst von den Rechteinhabern blockiert. | |
|
3.1.1983 | |  | | Als erste ARD-Anstalt startet der WDR ein eigenes Videotext-Angebot in seinem 3. Fernsehprogramm. Die anderen Landesrundfunkanstalten folgen bis 1992. | |
|
18.3.1983 | |  | | Der Bildschirmtext-Staatsvertrag wird ratifiziert und Btx damit zum regulären Dienst der Deutschen Bundespost. Der offizielle Start erfolgt am 1.9.1983. 1993 wird BtX Teil des Datex-J-Datendienstes und im Zuge der späteren Massenvermarktung von T-Online Classic. Dort ist bereits der Internet-Zuganng enthalten, der BtX den Todesstoß versetzt. Die Abschaltung erfolgt 2007. | |
|
13.6.1983 | |  | | Motorola bringt das erste analoge mobile Handtelefon DynaTac 8000x auf den US-Markt. Der „Knochen“ ist der Design-Ursprung der späteren GSM-Handys. Der Akku reicht gerade für 40 Minuten Gesprächszeit. | |
|
8.1983 | |  | | Auf der IFA zeigt die Firma ITT die digitale Bild- und Tonverarbeitung im Fernseher. | |
|
31.12.1983 | |  | | Der TV-Geräteverkauf erreicht vier Millionen Stück in Deutschland (West). | |
|
1.1.1984 | |  | | Das erste Kabelpilotprojekt mit fünfjähriger Laufzeit in Ludwigshafen startet offiziell. Die Projektträger sollen auch soziologische Forschungen leisten. Die Finanzierung der Sendezentralen (60 Mio. DM) und der Forschung (80 Mio. DM) erfolgt über den „Kabelgroschen“: Schon seit dem 1. Juli 1983 werden von allen TV-Haushalten monatlich 20 Pfennig (10,23 Eurocent) als Teil der Rundfunkgebühr erhoben. | |
|
1.1.1984 | |  | | Das Monopol der öffentlich-rechtlichen Anstalten ARD und ZDF ist gefallen, die private Konkurrenz ist da: Der Privatsender Sat1 (noch ein Jahr lang unter dem Namen PKS) nimmt den Sendebetrieb auf. Am 2. Januar geht RTL auf Sendung. | |
|
24.1.1984 | |  | | Steve Jobs stellt einen Computer mit grafischer Benutzeroberfläche namens MacIntosh vor. Die Maus wird das liebste Haustier des Computer-Anwenders. | |
|
1.4.1984 | |  | | Beginn des Satellitenfernsehens in Deutschland und Start des Kabelpilotprojektes in München. | |
|
23.5.1984 | |  | | Niedersachsen lässt als erstes Bundesland privaten Rundfunk zu. | |
|
10.6.1984 | |  | | Die ARD sendet erstmals Live-Untertitel per Videotext - für die Hauptausgabe der „Tagesschau“. | |
|
3.8.1984 | |  | | Ein Wissenschaftler der Uni Karlsruhe ist der erste Deutsche, der eine E-Mail (vom US-Hochschulverbund CSNET) empfängt. | |
|
1.12.1984 | |  | | Auf Grundlage eines Vertrages des ZDF mit den deutschsprachigen Partnern ORF (Österreich) und SRG (Schweiz) geht das gemeinsame Satellitenprogramm 3Sat auf Sendung. | |
|
6.12.1984 | |  | | Das ZDF nimmt nach sechsjähriger Bauzeit sein Sendezentrum in Mainz in Betrieb. | |
|
31.12.1984 | |  | | Fünf Millionen Fernsehgeräte werden verkauft, 23 Millionen Fernsehgeräte sind angemeldet. | |
|
1985 | |  | | Die Gesellschaft für Konsumforschung GfK wird mit der Ermittlung der Einschaltquoten des Fernsehens beauftragt. | |
|
2.1985 | |  | | Der Bayerische Rundfunk testet erstmals HDTV-Produktionen. | |
|
31.5.1985 | |  | | Die inzwischen in allen Bundesländern eingerichteten Landesmedienanstalten schließen sich in der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) zusammen. Sie sind für die Zulassung privater Rundfunkanstalten zum Sendebetrieb, die Einhaltung der Regelungen über Werbung und Jugendschutz sowie die Offenen Kanäle zuständig. | | Mehr: Homepage ALM / DLM. | |
|
1.6.1985 | |  | | Der Startschuss für das Kabelpilotprojekt Dortmund fällt. | |
|
8.1985 | |  | | Fernsehen aus dem All: Erstmals wird der direkte Empfang von Satellitenfernsehen in TV-Haushalten auf der IFA demonstriert. | |
|
26.8.1985 | |  | | Das Berliner Kabelpilotprojekt startet, | |
|
29.8.1985 | |  | | Fernsehen auch für die Ohren: Die ARD führt offiziell den Stereo- und Zweikanalton ein. | |
|
1986 | |  | | Das durch das Zeilensprungverfahren ausgelöste Bildflimmern ist besiegt: Grundig produziert die erste 100-Hertz-Baugruppe für Farbfernseher. | |
|
1986 | |  | | Erste Großbildgeräte mit 82 und 95 Zentimetern Bilddiagonale werden vorgestellt. | |
|
1986 | |  | | Auf der CCIR-Versammlung wird der japanische Vorstoß, deren HDTV-System zum Weltstandard zu machen, abgeschmettert.
Das zuvor aus 297 Einzelprojekten mit einem Investitionsvolumen von 13 Mrd. DM (6,6 Mrd. Euro) zusammengeführte Projekt Eureka 95 leitet umfangreiche europäische Entwicklungsarbeiten für HDTV ein. | |
|
1986 | |  | | Die IMAX-Großbildkinos führen den stereoskopischen Film ein. Erster Titel ist „Transitions“. | |
|
1.5.1986 | |  | | Als 3. analoges Mobilfunknetz geht das „C-Netz“ in den Regelbetrieb, maximal 800.000 Teilnehmer sind registriert. Erstmals ist das „Roaming“ - die Gesprächsübergabe beim Wechsel von Funkzellen bzw. -netzen - möglich: Die Mobiltelefone schrumpfen auf Abmessungen kleiner Koffer. Das Netz wurde am 30.12.2000 abgeschaltet, nachdem mit den digitalen D-Netzen ein Massenmarkt geschaffen wurde. | |
|
4.11.1986 | |  | | Das Bundesverfassungsgericht fällt ein weiteres Grundsatzurteil - hier zum Verhältnis privater und öffentlich-rechtlicher Programme: Im Miteinander beider Systeme sei die unerlässliche „Grundversorgung“ Aufgabe von ARD und ZDF. Dies umfasse „die essentiellen Funktionen des Rundfunks für die demokratische Ordnung ebenso wie für das kulturelle Leben“. Solange das gewährleistet sei, müssten private Rundfunkveranstalter nicht gleich hohe Anforderungen an Sendeinhalte erfüllen wie ARD und ZDF. | |
|
1987 | |  | | „Julia und Julia“ mit Kathleen Turner ist der erste auf HDTV (nach dem vom japanischen Fernsehen NHK und Sony etnwickelten Standard) gedrehte Kinofilm. Zum Transfer auf Film diente das Verfahren „Electron Beam Recording (EBR)“. | |
|
1987 | |  | | Das Erlanger Fraunhofer IIS-Institut arbeitet an Verfahren zur Codierung und Komprimierung von Audiodaten. Die Acapella-Variante von Suzanne Vegas Song „Tom's Diner“ war wenig später das erste Stück, das dort in dem Datenformat gespeichert wurde, das später unter der Bezeichnung MP3 erfolgreich wurde. | | Mehr: Hintergrund: MP3-Geschichte. | |
|
8.1987 | |  | | Auf der IFA wird die analoge Übertragungsnorm D2MAC vorgestellt. Die Ergebnisse des Eureka95-Projekts sollen die Grundlage für spätere HDTV-Übertragungen bilden. In Fachkreisen werden unterdessen verschiedene Verfahren für technische Lösungen auf der Produktionsseite diskutiert.
Digitaler Hörfunk nach dem Standard Digital Audio Broadcasting (DAB) wird erstmals präsentiert. | |
|
1.12.1987 | |  | | Der erste Rundfunkstaatsvertrag der Bundesländer tritt nach vierjährigen Verhandlungen in Kraft. Geregelt wird das „duale System“ privater Veranstalter und öffentlich-rechtlicher Anstalten. Erstmalig wird eine „Bestands- und Entwicklungsgarantie“ für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk festgeschrieben. | |
|
16.12.1987 | |  | | ZDF (Deutschland), ORF (Österreich) und SRG (Schweiz) überführen ihr Satelliten-Versuchsprogramm 3Sat in den Regelbetrieb. | |
|
1988 | |  | | Als erster Privatsender setzt SAT1 den Teletext ein. RTL folgt 1992, Pro7 1994. Der Videotext wird zum Werbemedium. | |
|
1988 | |  | | ARD, ZDF, Sat1 und RTL gründen die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung. Diese beauftragt die GfK mit der Ermittlung der Einschaltquoten, die bereits Grundlage für die Kalkulierung der Werbepreise geworden sind. | |
|
1.4.1988 | |  | | Die EBU führt das Radio Daten Systems RDS für Verkehrsdurchsagen ein. Ab Mitte der 90er Jahre gibt es kaum noch Autoradios ohne RDS im Handel. | |
|
23.7.1988 | |  | | Radio Dreyeckland geht, nach 11 Jahren offziell zugelassen, zunächst vier Stunden täglich auf Sendung. Im November wird die Lizenz auf 24/7 auf UKW 102,3 MHz erweitert | |
|
8.12.1988 | |  | | Der Privatsender ProSieben nimmt den Sendebetrieb auf. | |
|
11.12.1988 | |  | | Vom Weltraumbahnhof Kourou aus bringt eine Ariane-Rakete den TV-Satelliten Astra 1A auf 19,2 Grad Ost. Es ist der erste Erdbegleiter für Direktempfang des privaten Betreibers SES. Offizieller Sendestart ist der 5. Februar 1989. | |
|
31.12.1988 | |  | | Im Laufe des Jahres werden erstmals mehr als vier Millionen Fernseher verkauft. | |
|
1989 | |  | | Die Kritiker der exzessiven Verkabelung haben recht behalten: Die Kabelpilotprojekte haben sich am Schluß der fünfjährigen Laufzeit voraussagegemäß als „Ankurbelungsprojekt für privates Fernsehen“ erwiesen. Das Kabel beginnt, mit Steuermilliarden für die Infrastruktur auf den Förderweg gebracht, die Antenne zu verdrängen. | |
|
1989 | |  | | Erste Laborversuche mit dem Digitalradio-Standard DAB beginnen als europäisches EUREKA 147-Projekt. | |
|
1989 | |  | | Die Markteinführung von Geräten, die den Ton digital auf Bandkassetten aufzeichnen (DAT) wird möglich, nachdem ein Kopierschutzverfahren eingeführt wird. | |
|
5.6.1989 | |  | | Die Deutsche Bundespost startet den ersten von drei Kopernikus-Fernmeldesatelliten. Dieser wird in der Folge jedoch für die Verbreitung privater TV-Sender an Kabelnetze eingesetzt. Kopernikus 2 übernimmt 1990 diese Aufgabe. Allerdings erwies sich das private Astra-Satnetz, dessen Aufbau kurz zuvor begonnen wurde, als praktischer, um Zuschauer zu erreichen. ARD und ZDF wechselten 1993 auf Astra. Kopernikus 3 war zuletzt als HellasSat1 weitervermietet und ging 2003 außer Betrieb. | | Mehr: dehnmedia-Meldung zum 25 Jahre Astra. | |
|
4.12.1989 | |  | | Die Bundesregierung vergibt die erste Lizenz für ein digitales GSM-Mobiltelefonnetz an ein Konsortium von Mannesmann, Cable&Wireless, der DG Bank und Pacific Telesis. | |
|
8.12.1989 | |  | | Sat1, RTL und ProSieben starten als erste deutsche Sender über die Astra-Satelliten auf der Position 19,2 Grad Ost. | |
|
31.12.1989 | |  | | Mehr als fünf Millionen Fernseher werden in Deutschland (West) verkauft. Der Bestand steigt auf 27 Millionen TV-Geräte. | |
|