Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 abgeschlossen.

Aus der Geschichte des Rundfunks (ab 2018)

Abreisskalender
Für den Zeitraum von 2018 bis 2022 wurden 68 von insgesamt 735 Ereignissen aus der Geschichte von fernsehen und Radio und zu verwandten Themen ausgewählt. Die letzte Änderung erfolgte am 08.09.2022.


Quellen sind Materialien des Deutschen Rundfunk-Museums Berlin (u. a. die 1985 erschienene Broschüre „Fernsehen - Von der Vision zum Programm“), Infos der Gesellschaft für Unterhaltungselektronik (gfu), die Chroniken der ARD-Anstalten und des ZDF, Wikipedia&Co sowie Unterlagen aus eigenem Archiv. Aktualitäten werden unregelmäßig eingearbeitet. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1420 - 1922 | 1923 - 1945 | 1946 - 1959 | 1960 - 1969 | 1970 - 1979 | 1980 - 1989

1990 - 1999 | 2000 - 2006 | 2007 - 2009 | 2010 - 2012 | 2013 - 2017 | 2018 - 2022



31.1.2018In Leipzig und Freiberg (Sachsen) starten DAB+-Projekte mit Small Scale-Technik.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start.
26.2.20182017 wurden 1,3 Mio. DAB+-Radios verkauft. Dazu kommen laut DAT 40 (2016: 21) Prozent der Neu-Kfz, in denen DAB+-Radios ab Werk eingebaut waren.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Verkaufsrekord.
4.3.2018Schweiz In der Schweiz scheitert eine „No Billag“-Volksbefragung. Etwa 71 Prozent der Schweizer entscheiden sich in einer Volksabstimmung für die Beibehaltung der Rundfunkgebühr, die von dem Unternehmen Billag eingesammelt wird, und damit für die Weiterexistenz der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt SRG und ihrer Programme in allen vier Landessprachen.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Ergebnis.
28.3.2018 FreenetTV startet - ein Jahr nach Beginn der terrestrischen Verbreitung - auch via Satellit. Der Dienst wird mangels Kunden Ende 2020 abgechaltet.
Per DVB-T2 HD hat FreenetTV rund 1 Mio. Kunden.
Mehr: dehnmedia-Meldung zu Start und Abschaltung.
3.4.2018 In Wien sendet der erste DAB+-Multiplex im Regelbetrieb. Der Start eines nationalen Muxes verschiebt sich wegen ausstehender internationaler Frequenzkoordinierungen.
Mehr: dehnmedia-Hintergrund: DAB+ in Wien.
27.6.2018Für Bremen sendet jetzt eine Plattform mit fünf privaten Programmen.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Sendestart.
29.6.2018In Hessen senden zunächst fünf Privatradios in einem neuen Mux für den Norden und den Osten des Bundeslandes.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Sendesetart.
9.7.2018Nach mehrmonatigem erbittertem Streit wird die Auseinandersetzung zwischen Besitzern hunderter UKW-Sendeantennen und Sendedienstleistern um überhöhte Mietkosten beigelegt. Nachdem Media Broadcast die Sendeantennen verkauft hat, hatten die neuen Eigentümer mit Abschaltungen von UKW-Programmen und dem Abbau der Sendeantennen gedroht, falls ihre finanziellen Forderungen nicht erfüllt würden.
Mehr: dehnmedia-Hintergrund Antennenstreit.
4.9.2018Laut Digitalisierungsbericht empfangen je rund 17,4 Mio. Haushalte das Fernsehen via Kabel oder Satellit. Gut 3 mio. Haushalte nutzen dafür IPTV, das DVB-T/DVB-T2 HD mit 2,5 Mio. Zusehern überholt hat. 2/3 der TV-Haushalte sehen in HDTV-Qualität.
Mehr: dehnmedia-Meldungen: Verbreitung, HDTV.
2.11.2018Deutschlandradio schaltet als erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt auf Helgoland und am Sender Herzogstand je zwei UKW-Sender ab. Sie werden durch den DAB+-Bundesmux ersetzt. Die Anstalt will ab 2021 und bis 2025 den Ausstieg aus UKW vollziehen.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Ankündigung.
28.11.2018 FreenetTV schließt den Ausbau des terrestrischen Sendenetzes mit dem 63. Standort ab. Die Versorgung wird mit 62,5 Mio. (78 Prozent) Einwohnern über Dachantenne bzw. 28,6 Mio. Einwohnern (Zimmerantenne) angegeben.
Mehr: dehnmedia-Hintergrund FreenetTV.
1.12.2018 VRT, der öffentlich-rechtliche Sender für Flandern, schaltet seinen DVB-T Multiplex ab. Nur 1 Prozent der 6,5 Mio. Menschen im Versorgungsgebiet nutzen die Antenne.
Mehr: dehnmedia-Meldung: VRT stoppt DVB-T.
1.12.2018 Der MDR startet das Radio für Kinder und Jugendliche TWEENS über DAB+ und Online.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start.
4.12.2018 Nach dem EU-Parlament beschließt auch der EU-Rat die Neufassung des European Electronic Communications Code (EECC) mit der Vorgabe, dass Autoradios in Neufahrzeugen künftig einen Digitaltuner haben müssen.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum EU-Beschluß.
15.2.2019Die Entlassung des Geschäftsführers Martin Deitenbeck, der Berufungsversuch für die Nachfolge und die Nachberufung eines Medienrates lösen eine Debatte um die Kontrolle der Medienanstalt SLM durch die Landesregierung aus. Dass die fünf vom Landesparlament ernannten Medienräte (davon drei Mitglieder der Koalitionsparteien) alles entscheiden, während 35 Vertreter von Organisationen in der SLM-Versammlung praktisch keine Rechte haben, entspreche nicht dem Verständnis von Demokratie, so die Versammlung.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Entlassung.
23.3.2019Mit der Inbetriebnahme des Senders München-Ismaning kann die Rundfunkverbreitung erstmals in einem 5G-Gleichwellennetz getestet werden. Die zweite Anlage steht auf dem Wendelstein. Beide arbeiten im Kanal 56 mit 100 kW Leistung.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Inbetriebnahme.
22.5.2019Mit Umschaltungen der Multiplexe von ARD und ZDF an drei Sendestandorten in Niedersachsen endet in Deutschland die Umschaltung der Grundnetzsender von DVB-T auf DVB-T2 HD.
Mehr: dehnmedia-Hintergrund DVB-T2 HD - Migration.
22.5.2019 Das Verwaltungsgericht Leipzig erteilt der Zuweisung an Antenne Deutschland für den 2. DAB+-Bundesmux eine Absage. Das Urteil der 1. Instanz stützt sich auf die These, dass das medienrechtliche Verständigungsverfahren (§51a Abs.3 RfStV) ein Zusammengehen aller Bewerber erfordere. In diesem Fall einigten sich nur zwei von vier Bewerbern.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Urteil.
28.5.2019 Gut ein Jahr nach DAB+ für Wien geht der nationale DAB+-Multiplex mit neun Programmen auf Sendung.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Sendestart.
3.6.2019Schweiz Die öffentlich-rechtliche SRG schaltet DVB-T ersatzlos ab. Für die nur 64.000 nutzenden Haushalte (1,9%) ist kein wirtschaftlicher Betrieb der 200 Sendeanlagen möglich.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Ausstieg.
19.6.2019 Ein gegen DAB+ gerichteter Beschluß aller Parteien des Niedersachsen-Landtages (einschl. der Opposition von Grünen und AfD) stößt auf breites Unverständnis und löst anhaltende Kritik aus. Die Initiative der FDP ist der einzige derartige Beschluß in einem Bundesland und entspricht ausschließlich den Lobby-Interessen einiger Radios im Bundesland und der Mobilfunkbetreiber. Praktische Wirkungen hat das nicht.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Beschluß.
10.7.2019Für das bayerischen Voralpenland geht der letzte Lokalradio-Multiplex in Betrieb. Sobald der Netzausbau dieses Multiplexes und des Allgäu-Muxes beendet ist, sind alle UKW-Lokalradios des Freistaats parallel per DAB+ auf Sendung.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Sendestart.
22.8.2019Media Broadcast wird eine Plattform mit je acht Privatradios für Kiel, Lübeck und Sylt als dreijähriges Testprojekt betreiben.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Beschluß.
13.9.2019Im Saarland geht eine Plattform-Zuweisung an Divicon Media. Dem war eine Verständigung mit dem Mitbewerber Media Broadcast vorangegangen. Die zehn Radioveranstalter unterstützen die Einigung, nach der MB seine Sendeantennen an Divicon vermietet.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Zuweisung und zur Rolle von MB.
24.10.2019M-Net bietet als erster Betreiber Radioprogramme mit DAB+ in Kabelnetzen an. 60.000 Haushalte in München können 16 Programme empfangen
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start, Hintergrund: DAB+ im Kabel.
8.11.2019Der Bundestag (17.10.) und der Bundesrat beschließen die 6. Novelle des TKG. Der erweiterte §48 macht einen digitalterrestrischer Tuner neben UKW für Autoradios in Neuwagen zur Pflicht, die ab dem 21. Dezember 2020 ausgeliefert werden. Ab dem gleichen Datum dürfen Radios, die den Namen des gewählten Senders anzeigen, nur noch mit einem Digitaltuner (DAB+ oder Webradio) zusätzlich zu UKW verkauft werden.
Mehr: dehnmedia-Meldungen zum Bundestag und Bundesrat. Hintergrund: Hybrid-Tuner.
1.1.2020Der Verkauf von Fernsehern sinkt seit 2014 beständig, so auch 2019 um 4,7% auf 6,48 Mio. Stück. Das kann auch der stark steigende Anteil von Fernsehern mit UltraHD-Display (plus 20,2% auf 4,35 Mio. Stück) nicht ausgleichen. UltraHD, wofür es immer noch keine relevanten Programme gibt, erhält mit 3,28 Mrd. Euro des gesamten Fernseher-Umsatzes von 3,71 Mrd. Euro (minus 9%) die Hersteller am Leben.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Hemix 2019.
28.1.2020Das erste schleswig-holsteinische Lokalprojekt geht mit zunächst drei Programmen in Lübeck auf Sendung.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start.
30.1.2020Der zweite Bundesmux soll zur IFA 2020 starten, nachdem die bei der Zuweisung unterlegene DABP GmbH einem außergerichtlichen Vergleich zustimmte und ihre Klage zurücknahm.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Bekanntgabe.
31.1.2020Die sächsischen Lokalradio-Projekte gehen mit 14 (Leipzig) bzw. 7 (Freiberg) Programmen in den Regelbetrieb über.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start.
15.3.2020Corona beginnt, das öffentliche Leben zu bestimmen. Als Informationsplattformen für die an die Wohnung gebundenen Menschen werden vor allem lineares Radio und TV immer wichtiger. Die Einschaltdauer steigt Ende März deutlich. Menschen unter 30 Lebensjahren nutzen verstärkt die linearen Medien. Das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien steigt.
1.5.2020FreenetTV erhöht die Preise für Guthabenkarten (Monat und Jahr) um mehr als 20 Prozent.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Bekanntgabe.
6.7.2020Anfang Juli schaltet der NDR die von UKW her bekannten 14 Regionalprogramme von NDR1 für seine Flächenländer in den jeweiligen Zielregionen auf. Wenige Tage später folgt der WDR, der alle acht Regionalprogramme von WDR2 landesweit ausstrahlt.
Mehr: dehnmedia-Meldungen zur Regionalisierung bei NDR und WDR.
27.8.2020Die Schweiz wird als weltweit zweites Land nach Norwegen UKW abschalten. Die SRG-Sender planen das im August 2022, die Privatradios sollen bis Ende Januar 2023 folgen.
Mehr: dehnmedia-Meldungen zur Bekanntgabe.
3.9.2020Erstmals seit der Gründung1924 findet die Berliner Funkausstellung ohne private Besucher statt. Wegen der Corona-Pandemie und verkürzt auf drei Tage sind ausschließlich eingeladene Fachbesucher und Medienvertreter zu einer Mischung von reduziertem Aussteller-Angebot und Fachveranstaltungen zugelassen.
Mehr: dehnmedia-Meldungen zu Konzept und Bilanz.
5.10.2020Die SLM ersetzt das Projekt eines dritten sächsischen Stadtmuxes für Chemnitz durch die Ausschreibung für den Regelbetrieb und vergibt 10 Zulassungen.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Entscheidung.
5.10.2020 Der zweite DAB+-Multiplex geht mit zunächst acht Programmen über 64 Sendestandorte auf Sendung. Betreiber ist das vom Sendenetzer Media Broadcast und dem Radioveranstalter Absolut Radio gebildete Konsortium Antenne Deutschland. Mit Bau, Betrieb und Wartung von 36 der 71 bislang geplanten Sendeanlagen wurde Divicon Media beauftragt.
Mehr: dehnmedia-Meldungen zum Start, zum Netz und zu Divicon Media.
8.12.2020Die Landesregierung Sachsen-Anhalt aus CDU, SPD und Grünen verhindern die Inkraftsetzung des 1. Medienänderungsstaatsvertrages. Die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird geopfert, die Koalition gerettet. Die AfD erreicht damit auch ohne parlamentarische Assistenz der CDU ihr Ziel: Die erste Erhöhung des Rundfunkbeitrages seit 2009 um 86 Cent auf 18,36 Euro und Anpassung des ARD-Finanzausgleichs zugunsten von SR und RB wird verhindert.
Die ARD-Anstalten, das ZDF und Deutschlandradio klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Eingriff in ihre Unabhängigkeit aus machtpolitischen Motiven, die nichts mit dem Rundfunk zu tun haben.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Beschluß, Hintergrund: Rundfunkbeitrag ab 2021.
21.12.2020Die EU-Pflicht wird wirksam, Autoradios in Neuwagen neben UKW auch mit einem digitalen Tuner - also DAB+ - auszustatten. Deutschland ergänzt das durch die Vorgabe des digitalen Empfangs (mit DAB+ oder/und IP-Radio) auch für alle andern Radios, deren Display den Namen des gewählten Senders im Klartext anzeigt.
Mehr: dehnmedia-Hintergrund.
31.12.2020 Freenet TV schaltet nach 2 3/4 Jahren sein kostenpflichtiges Satellitenangebot ab, das am Empfangsmarkt erfolglos blieb.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Bekanntgabe.
1.1.20212020 wurden rund 1,6 Mio. DAB+-Radios (ohne Autoradios in Neuwagen, Webhandel und Importe) verkauft. Das sind 12 Prozent mehr als 2019 und 38 Prozent des Gesamtmarktes von 4,2 Mio. Geräten. 70 Prozent der DAB+-Produkte sind mobil einsetzbar. Die GfK-Marktforschung erwartet für 2021 rund 50 Prozent DAB+-Anteil.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Statistik.
22.1.2021Bei der NRW-Medienanstalt LfK melden sich 13 Programmveranstalter für den ersten DAB+-Mux für Privatradios. Drei potenzielle Anbieter sind bereit, eine landesweite Sendeplattform zu betreiben.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Bekanntgabe,
2.3.20212020 wurden mehr als 1,83 Mio. (+15,2%) DAB+-Radios verkauft. Der Stückzahl-Anteil von UKWonly-Produkten fiel 2020 auf 46 Prozent, Hybridradios haben 7 Prozent Marktanteil.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Hemix.
31.3.2021Das Lokalradio ISW im Südosten Bayerns ist der letzte UKW-Sender des Freistaats, der nun auch im Simulcast über DAB+ sendet.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Sendestart.
1.4.2021Das Regionalensemble Bad Kreuznach geht in eine neue, fünfjährige Testphase. Als Programmplattform können mehr Programme aufgenommen werden. Bis Ende Mai 2021 sind bereits 6 Sender on Air.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start.
22.4.2021Der Bundestag verabschiedet eine Novelle des Telekommunikationsgesetzes. Eine der Neuerungen ist die Abschaffung des „Kabelprivilegs“: Ab dem 1. Juli 2024 können die Kosten eines Kabelanschlusses nicht mehr auf die Miete umgelegt werden. Dies soll Wohnungsnutzern die Wahl der Empfangsplattform für Radio und Fernsehen erleichtern und kommt IPTV sehr entgegen.
7.5.2021Die Medienanstalt LfM vergibt die landesweite DAB+-Plattform für NRW an eine Tochter von Media Broadcast mit der Maßgabe, den Sendebetrieb zusammen mit den Wettbewerbern Divicon Media Holding und Uplink Network zu realisieren. 16 Programme wurden für das Ensemble zugelassen.
Mehr: dehnmedia-Meldungen zur Zulassung/Zuweisung und von Media Broadcast.
21.5.2021Media Broadcast bekommt im zweiten Anlauf den Zuschlag für eine Plattform der Privatradios im Saarland, die noch in 2021 auf Sendung gehen soll.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Zuweisung.
26.5.2021Niedersachsens Privatsender, in benachbarten Bundesländern bereits über DAB+ aktiv, fordern bei der Landesmedienanstalt eine landesweite DAB+-Plattform. Das stellt den Landtag vollends ins Abseits, der 2019 als einziger einen Anti-DAB-Beschluß gefaßt hatte.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Information.
15.6.2021Die Medienanstalt HSH vergibt die Programmplattform einen zweiten Hamburger Ensembles der Privatradios an Media Broadcast. Es gab drei Bewerbungen.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Vergabe.
5.8.2021 Das Bundesverfassungsgericht setzt den 1. MÄStV mit dem auf 18,36 Euro erhöhten Rundfunkbeitrag ab dem 20. Juli 2021 in Kraft - „vorläufig“ bis zu einem neuen Staatsvertrag. Dieser kann nach neuem KEF-Verfahren auch die seit Januar ausgefallenen Einnahmen über den Rundfunkbeitrag kompensieren. Das Kabinett Sachsen-Anhalt hatte eine Abstimmung über den MÄStV im Landtag verhindert, um die eigene Koalition (CDU dagegen, Grüne, SPD dafür) nicht platzen zu lassen. Das Gericht stellt fest, dass sich kein Bundesland der angemessenen Finanzierung der gemeinsam beschlossenen Beauftragung der Sender entziehen darf. Entscheidungsgrundsatz: „Dadurch, dass das Land Sachsen-Anhalt dem 1. Medienänderungsstaatsvertrag (MÄStV) ohne verfassungsrechtlich tragfähige Rechtfertigung nicht zugestimmt hat, ist es unter Verletzung des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG seiner Mitverantwortung bei der den Ländern obliegenden Gewährleistung der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht nachgekommen.“
Mehr: dehnmedia-Meldungen zu Entscheidung, Echo. Hintergrund,
25.8.2021Schweiz Die schweizerischen Privatradios verzichten auf die zu Januar 2023 vorgezogene UKW-Abschaltung. Der Termin wird auf das schon 2014 ursprünglich festgelegte Jahresende 2024 verschoben.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Entscheidung.
6.9.2021Seit 2020 stieg laut Digitalisierungsbericht die Zahl der DAB+-Radios in 11 Mio. (27 Prozent) der deutschen Haushalte um 5 auf 22 Mio. Stück.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Digitalisierungsbericht Audio 2021.
12.10.2021 Zwei neue „Metropolen-Muxe “ versorgen die Autobahn-Linie von Paris nach Süden über Lyon bis Marseille mit 25 Programmen.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start.
26.10.2021 Laut Digitalisierungsbericht Video 2021 stieg der Anteil von DVB-T2 HD am Zuschauermarkt seit Mitte 2020 von 6,3 auf 6,7 Prozent. Zeitgleich blieben das Kabel (43,7 Prozent) und der Satellit (43,5 Prozent) in etwa stabil. Gewinner der Entwicklung ist Connected TV mit 4,7 (2,9) Prozent der 38,75 Mio. deutschen TV-Haushalte (Grafik klickbar).
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start.
27.10.2021Nach langwierigen Vorbereitungen geht der Privatmux Thüringen auf Sendung - zunächst mit fünf Programmen und von zwei Senderstandorten aus für 300.000 potenzielle Hörer.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start.
29.10.2021Das erste landesweite NRW-Ensemble startete mit 10 von 15 verpflichteten Privatradios und einer Versorgung von 89 Prozent der Bevölkerung (indoor). Der Plattformbetreiber, eine Tochter von Media Broadcast, nahm für Aufbau, Wartung und Betrieb des Sendenetzes zwei Wettbewerber unter Vertrag.
Mehr: dehnmedia-Meldung zum Start.
15.11.2021Nur 6 Monate nach der Neuvergabe der Zuweisung startete die landesweite Plattform im Saarland.
Mehr: dehnmedia-Meldung.
1.1.2022Der Verkauf von Fernsehern fällt 2021 um 20 Prozent auf 5,9 Mio. Stück. Den Umsatzverlust kann eine Preiserhöhung um 16 Prozent auf 694 Euro nicht auffangen. Der Anteil von SmartTVs liegt bei 94 Prozent, von UHD-Displays bei 75 Prozent und TVs mit Bilddiagonalen ab 55 Zoll bei 44 Prozent.
Mehr: dehnmedia-Meldungen 1, 2.
1.2.2022Die Stadtwerke Bamberg verbreiten neun Radiosender als Pilotprojekt mit DAB+ in ihren Glasfasernetzen.
Mehr: dehnmedia-Meldung.
1.3.2022Für Sachsen werden 37 Programme für einen landesweiten Multiplex und auf eine weitere landesweite Abdeckung aus drei regionalen und einem lokalen Sendegebiet zugewiesen.
Mehr: dehnmedia-Meldung.
3.3.20222021 wurden in Deutschland 2,1 Mio. stationäre DAB+-Radios verkauft, 2020 waren es 1,83 Mio. Stück. Der Verkauf von Analogradios fiel um 16%.
14.4.2022Der zweite DAB+-Multiplex für die Hansestadt Hamburg startete mit 11 Programmen. Unter den 16 beteiligten Kanälen ist erstmals ein Platz für befristete Veranstaltungsradios reserviert.
Mehr: dehnmedia-Meldung.
13.7.2022Das Freie Radio LOHRO in Rostock ist das erste nichtkommerzielle Programm, das einen eigenen DAB+-Multiplex betreibt. Nach etwa einem Jahr Vorbereitungen begann die Verbreitung. Die Vorgabe der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) bedeutet aber auch, dass keine andere lokale oder überregionale nichtkommerzielle oder private Radiowelle für Rostock senden darf. Träger der Zulassung ist Kulturnetzwerk e.V.
Mehr: dehnmedia-Meldungen zu Zuweisung und Sendestart,
17.8.2022Media Broadcast erhält die Zuweisung für eine landesweite DAB+-Abdeckung für Schleswig-Holstein. Diese ist in vier Senderegionen gegliedert. Das Netz soll ab dem 1. Quartal 2023 senden und wird gemeinsam mit 2 Wettbewerbern betrieben. Dieser Regelbetrieb ersetzt den bis Ende 2022 laufenden Modellversuch in drei lokalen Gebieten.
Mehr: dehnmedia-Meldung zur Vergabe.
7.9.202233,5% der Deutschen (+2,1 Mio.) haben Mitte 2022 Zugang zu DAB+-Radios. Dieser Wert stieg seit 2013 auf das Siebenfache! 31% (12,6 Mio.; +1,5 Mio.) der Hasuhalte besitzen ein Gerät.
Mehr: dehnmedia-Meldung.
20.9.2022 Media Broadcast baut als Plattformbetreiber mit Divicon Media und Uplink Network das Sendenetz für die Privatradios Niedersachsens auf. Die Sendungen in 10 regionalen Sendegebieten (Grafik klickbar), die zusammen eine landesweite Abdeckung ergeben, sollen im Sommer 2023 beginnen.
Mehr: dehnmedia-Meldung.
30.9.2022Das bayerische Lokalradio Galaxy Allgäu trennt sich von seiner einzigen UKW-Frequenz in Kempten. Erstmals verzichtet ein Privatradio auf seine traditionelle UKW-Verbreitung und verweist auf den Empfang mit DAB+ und online.
Mehr: dehnmedia-Meldung.






Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2022)