Die Bearbeitung von dehnmedia.de wurde am 31.12.2022 abgeschlossen.

Bitte beachten Sie mein neues Projekt www.dunera.de!


DAB+ in Österreich: Testprojekt Wien (2/2)

DABplus-Logo Schriftzug Österreich Schon zwischen 1999 und 2008 gab es in Wien und Tirol einen ersten Testbetrieb mit DAB (alt), der mangels öffentlicher Wahrnehmung nicht weiter entwickelt wurde. Erst 2015 kam ein neues Testprojekt nunmehr mit DAB+ zustande, das vom 28. Mai 2015 bis zum 2. April 2018 unter dem leicht abgewandelten deutschen Logo sendet.

Dem Testbeginn gingen diverse Verzögerungen voraus. Zum Einen hatte man auf Deutschland geschaut, wo seit dem Sommer 2011 ein nationaler DAB+-Multiplex neuen Aufschwung für das Digitalradio zu bringen scheint. Zum Anderen gab es in den Vorjahren grundsätzliche Bedenken vieler privater Radios. Nach den Erfahrungen mit dem alten DAB schien ein neuer Anlauf zunächst wenig aussichtsreich.

Zwei wichtige Player sind nicht dabei

Kronehit als einziges national operierendes Privatradio Österreichs sah nicht nur UKW prinzipiell in Gefahr, sondern mit den neuen technischen Möglichkeiten auch unerwünschte Wettbewerber in den Startlöchern. Daher wurde - auch mit Blick auf vorab bekannt Gewordenes aus dem Digitalisierungsbericht 2015 - ein „Frontalangriff“ auf UKW behauptet. DAB+ sei einzig im Interesse der Elektronikindustrie und werde die Gattung Radio „demolieren“.

Der ORF hätte sich wohl gerne an dem Projekt beteiligt: Die Anstalt wollte ihr Programm Ö3 mit digitalen Bildern koppeln, um etwas Neuartiges zu erproben statt nur ein bekanntes Programm auf eine neue Plattform zu bringen. Diesem Projekt wurde jedoch von der Medienbehörde KommAustria díe Zulassung versagt, weil es sich um Fernsehen handele. Diese Entscheidung scheint jedoch nicht mit dem Anspruch des Projektes, auch neue Dienste zu erproben, zusammen zu passen.

Programme und Sendegebiet

DABplus-Testprogramme AT Für die Testplattform bekam der Netzbetreiber ORS comm die Lizenz für die Verbreitung und Programmakquise. Bei Sendebeginn waren 15 Programme beteiligt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Musikformate. Darüberhinaus bietet der Automobilclub ARBÖ Verkehrsinfos, Radio Technikum der Wiener Fachhochschule befasst sich mit der Welt der Technik. Das Augsburger MegaRadio integriert, wie in einigen deutschen DAB+-Regionen, Zulieferungen des russischen Staatssenders SNA Radio. Vertreten sind außerdem vier religiös geprägte Sender, darunter Radio Allelon als Integrationssender.

Die meisten Radios belegen je 54 Capacity Units, die beiden ERF-Wellen nutzen nur je 27 CUs. In dem Multiplex mit insgesamt 684 CUs verblieben bei der Inbetriebnahme somit 108 CUs für Dienste (oder zwei weitere Programme). Zu den interaktiven Diensten teilt der Lobbyverband Digitalradio Österreich mit eher offenem Blick auf Perspektiven mit: „Unter anderem wird es möglich sein, Verkehrsinformationen mit viel höherer Detaillierung bei geringerer zeitlicher Verzögerung als beim bisher eingesetzten RDS-TMC übermittelt. Das heißt unter anderem auf den Meter genaue Angaben von Geisterfahrermeldungen, Staustufen, aktuelle durchschnittliche Fahrgeschwindigkeiten, etc. Weiters können auch Informationen über Alternativrouten, Parkplatzinformationen, Anbindungen an öffentliche Verkehrsmittel (Fahr- und Flugpläne) übermittelt werden – in mehreren Sprachen.“ Auch der Zivilschutz mit der Emergency Warning Functionality (EWF) wird genannt. Radio Technikum betrieb im Dezember 2017 eine zusätzlichen weihnachtlichen Musikkanal.

DAB+-Wien - Versorgungskarte by DR Österreich Das auf den Großraum der Hauptstadt Wien zugeschnittene Verbreitungsgebiet wird über den Multiplex 11D vom DC Tower (Wien 9) mit 6,3 kW und dem Senderstandort Liesing (Wien 8) mit 10 kW versorgt. Ebenfalls von Liesing und mit 10 kW wird der Multiplex parallel im Block 12B ausgestrahlt, um einige Funktionen zu testen (Grafik des Sendegebietes: Klicken zum Vergrößern).

Technische Ziele des Projektes

In der medienrechtlichen Zulassung für die Test-Plattform verweist die Medienbehörde KommAustria auf folgende technische Zielstellungen:
Umschaltung zwischen zwei Frequenzblöcken (i.d.F. 11D und 12B) und Feststellung der Auswirkungen auf die Empfänger;
Umfassende messtechnische Feldstärkeanalyse „portable indoor“ bis hin zu Tiefgaragen etc.;
Verhalten des Empfängers beim Verlassen des DAB-Versorgungsbereiches (Umschaltkriterien DAB - UKW);
Messtechnische Erfassung der SFN Parameter und deren Auswirkung auf die Empfänger;
Automatische Empfängerrekonfiguration bei dynamisch hinzu- bzw. weggeschalteten Programmen;
Test von portablen und mobilen Empfängern;
Bewertung der Zusammenhänge zwischen zugewiesenen CU's und Audioqualität in Abhängigkeit des Fehlerschutzes bzw. des Programmformats (Wortprogramm, Musik);
Emergency Warning Functionality (EWF);
TPEG Verkehrsinformationen;
Journaline (hierarchisch strukturierte und kategorisierte Textinformationen);
EPG (Electronic Program Guide);
Dynamic Label Service+ (DLS);
Radio VIS (Zusatzdaten wie Bilder werden parallel zum DAB+-Empfang über das Internet geladen);
Slideshow Service (SLS);
Broadcast Web Site (BWS);
Announcement (Schlagzeilen - Sport, Wetter, Verkehr ...).
Daneben soll auch das Interesse der Hörer Gegenstand von Untersuchungen sein. Das Projekt wird aus dem Digitalisierungsfonds der Alpenrepublik gefördert. Der Verein Digitalradio Österreich bietet dem Handel Repeater und entsprechende Funklizenzen an, um die Versorgung in den Verkaufsräumen zu sichern.

Das Wiener Projekt war zunächst bis zum 1. April 2016 befristet. Es wurde erwartungsgemäß um ein Jahr verlängert. Mit Ausnahme von Welle1 blieben alle Programmanbieter dabei. Der Programmplatz wurde an Big City Live (Rewe-Gruppe) vergeben. Mit Sout Al Khaleej kam Ende 2016 ein Programm mit arabischen Wurzeln in den Multiplex. Eine weitere Verlängerung um ein Jahr wurde im April 2017 bekannt gegeben. Zugleich stiegen Soundtraxx und LoungeFM aus dem Angebot aus, neu ist U1 Tirol.

Bereits zum Testbeginn war dem Digitalisierungskonzept 2015 der Medienbehörde KommAustria das Ziel zu entnehmen, abhängig von den Ergebnissen des Wiener Projekts und „spätestens im ersten Halbjahr 2017 eine oder mehrere Bedeckungen für digitalen terrestrischen Hörfunk im Übertragungsstandard DAB+ aus(zu)schreiben.“ Diese Ausschreibung erfolgte im Januar 2017, Bewerbungsschluß war am 12. Juni 2017.

Die Entscheidung über die Zukunft von DAB+ im Großraum Wien wurde am 15. Dezember 2017 bekannt gegeben. Demnach konnte der Plattformbetreiber Radio Technikum ab dem 3. April 2018 - also in direkter Nachfolge auf den Pilotbetrieb - mit elf Radiowellen auf Sendung gehen.

Hintergrund: Regelbetrieb mit DAB+ in Österreich.

Weitere Infos zum Projekt:
Zulassung der Testplattform durch KommAustria vom 31.3.2015.
Zulassungen der Programme durch KommAustria vom 31.3., 10.4., 18.5 und 21.5.2015 (Leitseite).
Homepage Digitalradio Österreich.
DAB+ Regelbetrieb - mehr Radiovielfalt für Wien vom 15.12.2017.
Weihnachtskanal im Wiener DAB+-Projekt vom 12.12.2017.
DAB+ bekommt in Wien ein drittes Pilotjahr vom 5.4.2017.
Arabische Welle im Wiener DAB+-Projekt vom 5.12.2016.
Nationale Polemik nach WorldDAB-Kongreß vom 13.11.2016.
ORF will nicht senden / Will ORS das Netz? vom 10.11.2016.
Rewe-Konzern engagiert sich bei DAB-Projekt vom 12.8.2016.
DAB+-Techniktest am Bodensee beendet vom 11.8.2016.
Medienbehörde bringt DAB+ ohne ORF in Vorbereitung vom 29.7.2016.
Medienbehörde bringt DAB in Startposition vom 29.6.2016.
Wiener DAB+-Test mit optimistischem Ausblick vom 24.5.2016.
Wiener DAB+-Pilot bekommt 2. Jahr vom 11.4.2016.
ORF ohne neue Digitalwellen nicht dabei (2) vom 21.3.2016.
ORF ohne neue Digitalwellen nicht dabei (1) vom 17.3.2016.
Interessenbekundung für Regelbetrieb vom 17.2.2016.
Verlängerung des Projekts und nachfolgender Regelbetrieb möglich vom 24.9.2015.
Digitalradio und neue Marktordnung vom 22.9.2015.
Sendestart vom 28.5.2015.
Ankündigung des Sendestarts vom 21.5.2015.
Vorabinfos (2) vom 15.5.2015.
Vorabinfos (1) vom 13.5.2015.
Digitalisierungsbericht 2015 vom 3.5.2015.
ErsteProgramminfos vom 3.5.2015.
Neuer Starttermin vom 23.4.2015.
DAB+-Projekt ohne ORF vom 24.3.2015.
DAB+-Projekt ohne Kronehit vom 23.3.2015.
Testankündigung zum 15. April 2015 vom 11.3.2015.
Beteiligung des ORF vom 23.2.2015.
ORF mit digitaler Jugendwelle vom 10.12.2014.
Gerüchte um DAB+ Probebetrieb vom 14.8.2014.

Seite: 1 | 2



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 8.03.2022 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2022)