DAB+ in Österreich: Regelbetrieb in Wien |  |
Am 3. April 2018 begann in Wien das DAB+-Zeitalter für Österreich. Als Betreiber der Sendeplattform wurde RTG Radio Technikum berufen. Der Hauptstadt-Mux ist aus wirtschaftlicher Sicht interessant.
Etwa jeder Vierte der rund 8,8 Mio. Österreicher lebt in der Hauptstadtregion. Zwar wechselten etliche Programme in den nationalen Multiplex. Es fand sich aber bald Ersatz - zum Teil mit neuen Radiokonzepten und Anbietern.
Bisher einmalig ist der massive Einsatz der EWF-Funktion ab März 2020 wegen Covid19. Netzbetreiber RTG schaltete bis zu fünf Sonderkanäle in bosnischer, serbischer, kroatischer, rumänischer und türkischer Sprache sowie in Englisch und Deutsch auf. Später wurde das in einem internationalen Sprachkanal gebündelt.
Regionaler Multiplex Wien |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start | Bundesland | Block Frequenz | | Leistung |
| Wien 9-DC Tower 3.4.2018 | W | 11C 220,352 MHz | | 12,5 kW | |
Bemerkung: |
Die Plattform „Citymux“ (Mux 2) ging am 3. April 2018 aus dem Wiener Pilotprojekt hervor. Zu den Anfangs 12 Programmen kamen Ende 6/2018 zwei hinzu. Wegen des Wechsels einiger Programme in den nationalen Mux wurden Mitte 2019 fünf neue Programme zugelassen. Als letztes startete das Ausbildungsradio Njoy am 1.5.2020; das dreisprachig geplante Radio RU startete Ende Mai 2020. LoungeFM seit 31.12.2020, ein Schlagerradio folgt. Vienna Hood Music und High Live Radio bis 1/2021. Zwei weitere Ressourcen wurden bis Ende 1/21 ausgeschrieben.
MegaRadio bezieht seine Inhalte durch „Übernahme von Nachrichten- und Informationsbeiträgen des russischen Senders "SNA Radio". Die Zulieferung beläuft sich auf 50% bis 100%.“ MegaRadio ist auch Lizenzträger für Sout Al khaleej. Der gleichnamige Sender des katarischen Herrscherhauses liefert täglich 22 Programmstunden. Info und Kultur wird seit dem Start des Muxes als „in Vorbereitung“ bezeichnet.
Datendienste: RTG ist verpflichtet, einen EPG auszustrahlen. Der Notfalldienst EWF wird seit März 2020 als Informationsplattform für Corona-Informationen zunächst mit fünf Kanälen in sieben Sprachen genutzt, später auf einen deutschsprachigen und einen internationalen Programmplatz reduziert.
Plattformbetreiber: Radio Technikum RTG. |
|
Letzte Änderung: | 03.03.2020. |
Chronik |  |
Links |  |
|
 |
Allgemeine Informationen : |
| | |
Öffentlich-rechtliche Anstalt: |
|
dabplus.at
c/o Digitalradio Österreich e.V. Mariahilfer Straße 37-39, A-1060 Wien.
Internet: www.dabplus.at - E-Mail.
|
| | |
Österreichischer Rundfunk (ORF)
Würzburggasse 30, 1136 Wien.
Internet: www.orf.at - Kontaktinfos.
|
 |
|
|
 |
Plattformbetreiber : |
| | |
Regulierer : |
|
Citymux Wien
c/o RTG Radio Technikum GmbH Mariahilfer Str. 37-39, A-1060 Wien
Telefon : +43-1-353 34 34-510.
Internet: www.citymux.at, E-Mail.
|
| | |
KommAustria
Mariahilfer Str. 77-79, A-1060 Wien. Telefon +41-1-58058-0.
Internet: www.rtr.at - Kontaktinfos.
|
 |
|
|