DAB+ in Baden-Württemberg (1/2)  |  |
Der SWR startete den Regelbetrieb am 1. August 2011 in Heidelberg/Mannheim und Stuttgart. Block 11B war zunächst als Mischmultiplex (seit dem 1.12.2014 Private) deklariert. Dort sendeten von Mitte 2015 bis Mitte Januar 2019 drei NKLs im täglichen Wechsel. Der SWR baute 2012 bis 2017 seinen eigenen Multiplex im Block 8A/8D/9D
auf (SWR-Grafik der Sendestandorte 2018 klickbar).
Das Konzept einer Regionalisierung auf vier Verbreitungsgebiete (LfK-Grafik clickbar) fand 2016 kein ausreichendes Interesse.
Der Block 12A wird für Tests genutzt, darunter 2015 einen Lowpower-Betrieb mit 0,2 kW aus dem SWR-Funkhaus.
Hinweis: Die Angaben zu den mit verbreiteten Diensten führen Slideshows und programmbegleitende Textinfos (z.B. zu Musiktiteln) nicht auf.
Landesweites SWR-Ensemble (Letzte Änderung: 20.12.2018) |  |
 |  |  |  |  |  | | DAB-Dienste im Multiplex | Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Aalen 12.1.2012 | | 9D 208,064 MHz | | 10 kW |
BAD (Merkur) 26.11.2014 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
Bad Mergenth. 12.1.2012 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
Bad Urach 13.12.2018 | | 8D 201,072 MHz | | 2 kW |
Baiersbronn 14.11.2018 | | 8D 201,072 MHz | | 2 kW |
Blauen 19.1.2016 | | 8D 201,072 MHz | | 5 kW |
Brandenkopf 2019 | | 8D 201,072 MHz | | 6 kW |
Buchen 2019 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
Eggberg 22.12.2016 | | 8D 201,072 MHz | | 2 kW |
Feldberg (Schwarzw.) 9.12.2011 | | 8D 201,072 MHz | | 10 kW |
Freiburg-Schönberg 8.4.2013 | | 8D 201,072 MHz | | 5 kW |
Geislingen 25.11.2014 | | 9D 208,064 MHz | | 2 kW |
Grünten 2.10.2017 | | 8A 195,936 MHz | | 2,5 kW |
Heidelberg 19.11.2014 | | 9D 208,064 MHz | | 10 kW |
Heilbronn 18.11.2014 | | 9D 208,064 MHz | | 3 kW |
Hornisgrinde 1.1.2012 | | 8D 201,072 MHz | | 10 kW |
KA-Ettlingen 19.11.2014 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
| |
|
|
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Lahr 13.3.2015 | | 8D 201,072 MHz | | 0,7 kW |
Murgtal (Draberg) k. A. | | 9D 208,064 MHz | | k. A. kW |
Mühlacker 2019 | | 9D 208,064 MHz | | k. A. kW |
Pforzheim 10.12.2014 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
Pfänder (AT) 12.12.2012 | | 8A 195,936 MHz | | 10 kW |
Raichberg 12.1.2012 | | 8D 201,072 MHz | | 10 kW |
S-Degerloch 18.11.2014 | | 9D 208,064 MHz | | 10 kW |
Schramberg 14.11.2018 | | 8D 201,072 MHz | | 2 kW |
Sigmaringen 18.12.2018 | | 8D 201,072 MHz | | 2 kW |
Ulm 3.12.2012 | | 8D 201,072 MHz | | 10 kW |
Villingen-Schw. 10.4.2018 | | 8D 201,072 MHz | | 10 kW |
Waldburg 26.1.2012 | | 8A 195,936 MHz | | 5 kW |
Waldenburg 19.1.2012 | | 9D 208,064 MHz | | 10 kW |
Wannenberg 15.12.2016 | | 8D 201,072 MHz | | 4 kW |
Weingarten 20.11.2018 | | 8A 195,936 MHz | | 1 kW |
Wertheim 2019 | | 9D 208,064 MHz | | 0,5 kW |
Witthoh 19.11.2012 | | 8D 201,072 MHz | | 10 kW |
|
|
Parallel zum Mischmultiplex sendete der SWR seit Dezember 2011 zunächst testweise von zwei Standorten einen eigenen Mux. SWR 1 und 4 mit Regionalisierung Baden-Württemberg. SWR1 und SWR Info (ersetzt seit 9.1.2012 cont.ra) Seit 12/2012 Ausstieg aus dem K 11B, Erweiterung des Versorgungsgebietes und alle Wellen in DAB+. Zeitgleich Regionalisierung bei SWR4 und Aufschaltung multimedialer Dienste. SWR Info wird ab 6.2.17 SWR Aktuell. Jährlich Mitte September: Eventradio zum SWR3 New Pop Festival. Grünten (2017) und ab 2018 Pfänder und weitere Standorte im Süden wechseln auf K 8A.
Regionalisierungen: K 8D/8A (Süd): SWR4 für Stuttgart (seit 1.6.2017), Friedrichshafen, Südbaden, Tübingen, Ulm. K 9D (Nord): SWR4 für Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Ulm. SWR1 ab 1.7.2017 ab 20 Uhr als Landesprogramm BW.
Netzbetreiber: SWR.
|
Landesweites Privatensemble (Letzte Änderung: 16.01.2019) |  |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | | (Keine Datendienste bekannt) | Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
BAD (Merkur) 15.11.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 0,8 kW |
Freiburg-Vogtsburg 9.11.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 1 kW |
Geislingen 3.11.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 1 kW |
Heidelberg 1.8.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 10 kW |
Heilbronn 16.4.2012 | | 11B 218,640 MHz | | 1 kW |
Hornisgrinde 3.11.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 0,25 kW |
| |
|
|
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
KA-Ettlingen 3.11.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 1 kW |
Lahr 10.11.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 0,7 kW |
Pforzheim 10.11.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 0,7 kW |
S-Degerloch 1.8.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 10 kW |
Ulm 15.11.2011 | | 11B 218,640 MHz | | 1 kW |
|
|
Der Multiplex war ursprünglich 50/50 für den SWR und Private vorgesehen. Zwischen 12/2014 und 5/2017 räumte der SWR den Mux für 8 neue Privatradios.
Schwarzwaldradio vom 6.5.2012 bis 10.9.2018. LiveRadio (24.5.2012 bis 1.12.2014) und BigFM WorldBeats (BigFM ab 9/2016). EgoFM als Projekt von 6 Lokalradios ab 11/2012. Radio Teddy, Radio Paradiso ab dem 11.2.2017. Rockantenne, Antenne1 und Regenbogen2 ab 1.12.2017. B2 ab 10.9.2018, Radio Seefunk ab 30.1.2019.
NKLs: Von Juli 2015 bis 30.1.2019 rotierten Hochschulradio Stuttgart (Horads), Freies Radio Wiesental und Tübinger Wüste Welle unter der Kennung „Bürgermedien BW“ im täglichen Wechsel.
Netzbetreiber: Digitalradio Südwest.
|
Event- & Testmultiplexe Stuttgart / Karlsruhe (Letzte Änderung: 07.08.2017) |  |
 |  | | (Keine Datendienste bekannt) | Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Karlsruhe 1.3.2015 | | 12A 223,936 MHz | | 0,03 kW |
| |
|
|
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
S-SWR 1.3.2015 | | 12A 223,936 MHz | | 0,2 kW |
|
|
Tests im März 2015 für lokale Verbreitung von Freies Radio Stuttgart in DAB+ und DAB (alt) mit geringer Sendeleistung.
Seit 2015 wird im August das Kinderradio Karlopolis als Mitmach-Aktivität für Kinder angeboten.
|
 |
 |
 |
|