DAB+ in Nordrhein-Westfalen (1/2) |  | Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 beendet.
Der WDR startete 2011 in dem noch für DAB (Alt) koordinierten Block 12D und stieg am 1.9.2012 auf DAB+ im Block 11D um. Von 6 privaten Bewerbern wurde nur Domradio bis zum 30.6.2020 aktiv. Das 2018 gestartete Angebot von drei WDR2-Lokalzeiten wurde am 6.7.20 auf alle acht Regionalwellen erweitert.
Im September 2011 wurde der Sender Dortmund (K 5A) der Bundesmuxes mehrere Tage abgeschaltet - Störungen des analogen Polizei- und Sicherheitsfunks wurden befürchtet. Der Wechsel zum K 5C folgte.
Bedarfsabfragen beantworteten 2015 zwölf, 2018 46 Unternehmen. Seit Ende Oktober 2021 sendet ein landesweiter Privatmux.
Ein regionalisierter Mux könnte folgen. Eine Lösung für die 44 Lokalradios scheint Ende 2022 wegen deren Ablehnung von DAB+ jedoch unwahrscheinlich.
|
 |
DAB+-Radios in den Bundesländern 2022 (klickbar). |
 |
WDR-Empfang (2012, klickbar). |
Landesweites WDR-Ensemble (Letzte Änderung: 01.07.2022) |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Aachen-Stolberg 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 10 kW |
Arnsberg 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 0,35 kW |
Bad Oeynhausen 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 0,5 kW |
Biedenkopf 1.7.2022 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Bielefeld 2.9.2020 | | 11D 222,064 MHz | | 10 kW |
BN Venusberg 1.8.2011 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Dortmund 1.8.2011 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Düsseldorf 1.8.2011 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Ederkopf 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 10 kW |
Eggegebirge 19.2.2020 | | 11D 222,064 MHz | | 10 kW |
Eifel (Bärbelkreuz) 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Gelsenkirchen 8.6.2021 | | 11D 222,064 MHz | | 10 kW |
Gummersbach 21.12.2020 | | 11D 222,064 MHz | | 2 kW |
Hallenberg 17.3.2021 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Herford 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 0,4 kW |
Hochsauerland 2.10.2019 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Hohe Warte 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Höxter 28.4.2021 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
| |
|
|
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Ibbenbüren 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 5 kW |
K-Colonius 1.8.2011 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Kleve 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 10 kW |
Langenberg 1.8.2011 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Lennestadt 30.6.2021 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Meschede 24.6.2021 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Münster 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 10 kW |
Nordhelle 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 10 kW |
Oelde 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Olsberg 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Remscheid 5.5.2021 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Schöppingen 16.6.2021 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Siegen 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Stemwede 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 1,5 kW |
Teutob. Wald 1.8.2011 | | 11D 222,064 MHz | | 10 kW |
Viersen 11.5.2021 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Warburg 21.4.2021 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
Wuppertal 23.03.2020 | | 11D 222,064 MHz | | 1 kW |
|
|
Der WDR startete am 1.8.2011 auf Kanal 12D und wechselte am 29.8.2012 auf den Kanal 11D. Dort wurde durch Erhöhung der Sendeleistung ein Versorgungsgrad von 95% (inhouse) erreicht. Mit dem Standort Biedenkopf wurde der Netzausbau am 1.7.2022 beendet. Der WDR plant ab 2023 eine zweite Abdeckung für Ballungsräume.
WDR 5 wurde am 6.11.2012 aufgeschaltet, WDR 4 am 2.12.2013, WDR 3 am 1.9.2014. Funkhaus Europa heißt seit 2017 WDR Cosmo. KiRaKa ab 1.12.2019 Die Sendung mit der Maus zum Hören. Vera bis 6.7.20.
Regionalisierung: WDR2 seit 19.10/18 mit den Lokalzeiten Rhein-Ruhr, Rheinland und Dortmund. 7/20 begann ein Pilotbetrieb mit den restlichen Lokalzeiten für Aachen, Südwestfalen, Bergisches Land, Münsterland und Ostwestfalen-Lippe.
Privatradios: Ein Pilotprojekt reservierte Privatsendern bis Ende Juni 2020 1/3 der Kapazität.
Datendienste: EPG, TPEG vom WDR.
Netzbetreiber: WDR. |
Landesweites Privatradio-Ensemble (Letzte Änderung: 01.11.2022) |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Aachen-Karlshöhe 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 3,2 kW |
Bielefeld 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 10 kW |
BN Venusberg 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 7,8 kW |
Dortmund 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 6,3 kW |
Düsseldorf 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
Eggegebirge 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 10 kW |
Essen 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
Herscheid 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
Hochsauerland 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 4 kW |
| |
|
|
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
K-Colonius 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 6,3 kW |
Luegde 2022 | | 9D 208,064 MHz | | 10 kW |
Minden 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 2 kW |
Münster 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 6 kW |
Schöppingen 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
Siegen 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 1 kW |
Wesel 29.10.2021 | | 9D 208,064 MHz | | 5 kW |
Wuppertal 2022 | | 9D 208,064 MHz | | 10 kW |
|
|
Nach jahrelangen Bemühungen der Lokalradios, DAB+ in NRW zu verhindern, wurde im Sommer 2020 der Block 9D zugeordnet.
Der Sendestart erfolgte am 29. Oktober 2021 mit 10 Programmen bei einer Versorgung von 89 Prozent der Bevölkerung (indoor) über 15 Senderstandorte. Radio Holiday ab 1.12., Radio Paradiso NRW ab 16.12.21. 2022: Oldie Antenne ab 1.2., Sportradio NRW ab 4.2.22; ersetzt durch Femotion ab 12.5.22. Zound1 Max/Mix ab 2.5.22. Am 31.10.22 wurde KissFM durch NRW1 ersetzt.
2 Senderstandorte folgen 2022.
Plattformbetreiber: audio.digital.NRW. Die Sendetechnik errichteten und betreiben Divicon Media und Uplink Network deren Auftrag.
|
Small Scale Testprojekt Eifel |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort (Start) | | Block (Frequenz) | | Leistung |
| Kall-Krekel (9/2020) | | 10D (215,072 MHz) | | 1,5 kW | |
Bemerkung: |
Geplant ist ein halbjähriger technischer Probebetrieb mit Small Scale-Technik ab 9/2020. Gesendet werden Testsignale; Radioprogramme sind nicht vorgesehen.
Netzbetreiber: Millingbroadcast. |
|
Letzte Änderung: | 26.06.2020. |
|