Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
DAB+ in Sachsen (1/3)
Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 beendet.

Am 1. August 2011 startete der MDR in einem Mischmux, zunächst mit D-Radio sowie ERFplus. Später fasste der MDR seine Programme im Kanal 9A zusammen.
Die SLM erprobte ab 2/2016 Kosten und Akzeptanz der landesweiten Verbreitung von R.SA im MDR-Mux wegen unzureichender UKW-Abdeckung. Nach neun Projektmonaten nutzten immerhin 15 Prozent der R.SA-Hörer überwiegend DAB+. Das Projekt wurde „bis zu einer sachsenweiten Einführung von DAB+“ verlängert.
2018 gestartete Small Scale-Projekte Leipzig und Freiberg gingen am 31.1.2020 in den Regelbetrieb. Für einen Landes-, drei regionale und einen lokalen Mux wurden 2/2022 37 Programme zugelassen.
DAB+-Radios in den Bundesländern 2022 (klickbar).
MDR-Empfang, Stand 12/21;
(klickbar).



Multiplexe
Regional
Stadt-Muxe
:
:
:
Landesweit | Nationales Programmangebot
Osten | Norden | Westen
Leipzig | Freiberg | Dresden | Chemnitz
Infos : Chronik | Privatradios | Small Scale | Links
Hinweis : Slideshows und Lauftexte werden nicht ausgewiesen.

Landesweite Ensembles des MDR und der Privatradios

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

CH-Geyer
9.12.2014
9A
202,928 MHz
10 kW
CH-Reichenhain
1.12.2016
9A
202,928 MHz
10 kW
DD-Wachwitz
8.12.2014
9A
202,928 MHz
10 kW
Freiberg Ost
8.12.2014
9A
202,928 MHz
1 kW
Görlitz
3.2.2021
9A
202,928 MHz
2 kW
Hoyerswerda
1.12.2016
9A
202,928 MHz
8,5 kW
L-Messegrund
10.12.2014
9A
202,928 MHz
10 kW
Löbau
8.12.2014
9A
202,928 MHz
7 kW
Neustadt/Unger
1.12.2016
9A
202,928 MHz
10 kW
Oschatz
10.12.2014
9A
202,928 MHz
10 kW
Reichenbach
24.9.2021
9A
202,928 MHz
10 kW
Roitzsch
13.12.2022
9A
202,928 MHz
4,2 kW
Schöneck
9.12.2014
9A
202,928 MHz
10 kW
Zittau
3.2.2021
9A
202,928 MHz
2 kW
Zwickau-Ost
k. A.
9A
202,928 MHz
10 kW
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

CH-Geyer
Q1/2023
12A
223,936 MHz
10 kW
DD
Q1/2023
12A
223,936 MHz
10 kW
L-Messegrund
Q1/2023
12A
223,936 MHz
10 kW
Löbau
Q1/2023
12A
223,936 MHz
6,3 kW
Schöneck
Q1/2023
12A
223,936 MHz
10 kW

Der ursprüngliche Mischkanal in den Kanälen 6C, 8D, 9C und 12A wurde im Dezember 2014 als MDR-Mux im Kanal 9A zusammengefasst. MDR Sachsen Extra sendet zeitweise aus dem Landesparlament. MDR Klassik Montags ab 20.05 Uhr: Sendung in Surround-Ton. 2016: MDR Figaro wird MDR Kultur; „Meine Schlagerwelt“ ab 9/2016; „MDR Tweens“ ab 12/2018.
Mitte 2019 versorgt der MDR 88 Prozent der Einwohner und 98 Prozent der Fläche Mitteldeutschlands. „Mittelfristig“ sollen weitere Sendestandorte Versorgungslücken schließen.
Regionalisierung: MDR 1 für Dresden, Leipzig, Chemnitz, Bautzen und das sorbische Gebiet.
Pilotprojekt: Seit Februar 2016 erprobt R.SA Akzeptanz und Kosten einer landesweiten Ausstrahlung privater Sender. Das Projekt wurde auf Wunsch des Veranstalters über den 14.2.2018 hinaus verlängert.
Datendienste: EPG, TPEG vom MDR.
Netzbetreiber: Mitteldeutscher Rundfunk.

Für den landesweiten Multiplex der Privatradios für Sachsen wurden zunächst 9, später 2 weitere, Programme zugelassen. Ausschreibung weiterer 228 CU für 3 Programme im Oktober 2022 beschlossen.
Fünf Senderstandorte im Block 12A sind bestätigt.
NKLs : Das Rundfunk-Kombinat Sachsen ist ein Gemeinschaftsprojekt der nichtkommerziellen Community Radios ColoRadio, Radio T, Radio Blau und Radio Zett und weiterer Initiativen (Grafik klickbar).
Netzbetreiber: Media Broadcast. Sendestart: 1. Quartal 2023.

Letzte Änderung: 15.12.2022

Letzte Änderung: 08.11.2022
Regionale Privatradio-Ensembles Ost (Dresden) und Nord (Leipzig)

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

DD - Wachwitz
k. A.
7A
188,928 MHz
10 kW
Görlitz Stadt
k. A.
7A
188,928 MHz
2 kW
Hoyerswerda
k. A.
7A
188,928 MHz
8 kW
Löbau
k. A.
7A
188,928 MHz
8 kW
Neustadt
k. A.
7A
188,928 MHz
10 kW
Zittau
k. A.
7A
188,928 MHz
1 kW
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

L-Messegrund
k. A.
10A
209,936 MHz
10 kW
Oschatz
k. A.
10A
209,936 MHz
9 kW
Roitzsch
k. A.
10A
209,936 MHz
10 kW

Für den regionalen Multiplex der Privatradios für Ostsachsen (Dresden) wurden 14 Programme zugelassen. Bei den Angeboten Energy Sachsen und Sächsische Lokalradios (BCS) handelt es sich um Mantelprogramme. Fensterprogramme: Radio Dresden, Energy Dresden, Radio Lausitz. Alle Angaben zu Senderstandorten und Leistungen stehen unter Vorbehalt.
Mantelprogramm : Things to come.
NKLs : ColoRadio.
Netzbetreiber: Divicon Media. Sendestart: „im Frühjahr 2023“.

Für den regionalen Multiplex der Privatradios für Nordsachsen (Leipzig) wurden 14 Programme zugelassen. Bei den Angeboten Energy Sachsen und Sächsische Lokalradios (BCS) handelt es sich um Mantelprogramme. NRJ Leipzig wurde als Fensterprogramm zugelassen. Alle Angaben zu Senderstandorten und Leistungen stehen unter Vorbehalt.
Mantelprogramm : Things to come.
NKLs : Radio Blau.
Netzbetreiber: Divicon Media. Sendestart: „im Frühjahr 2023“.

Letzte Änderung: 01.08.2022

Letzte Änderung: 02.03.2022
Regionaler Privatradio-Mux Südwest (Chemnitz) (Letzte Änderung: 02.03.2022)

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

CH-Reichenhain
k. A.
8A
195,936 MHz
10 kW
CH-Stadt
k. A.
8A
195,936 MHz
10 kW
 
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Freiberg Ost
k. A.
8A
195,936 MHz
2 kW
Schöneck
k. A.
8A
195,936 MHz
10 kW

Für den regionalen Multiplex der Privatradios für Westsachsen (Chemnitz) wurden 15 Programme zugelassen. Bei den Angeboten Energy Sachsen und Sächsische Lokalradios (BCS) handelt es sich um Mantelprogramme. Fensterprogramme: Radio Chemnitz, Energy Chemnitz. Alle Angaben zu Senderstandorten und Leistungen stehen unter Vorbehalt.
Mantelprogramm : Things to come.
NKLs : Radio T.
Netzbetreiber: Divicon Media. Sendestart: „im Frühjahr 2023“.
Stadt-Ensembles für Leipzig und Freiberg

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

L-Messegrund
31.1.2018
6C
185,360 MHz
2 kW
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Freiberg - Wasserberg
31.1.2018
10D
215,072 MHz
0,85 kW

2017 brachte die Medienanstalt SLM zwei auf zwei Jahre geplante lokale Projekte mit Small Scale DAB+ auf den Weg. Für Leipzig starten 15 Bewerber am 31.1.2018, Apollo Radio folgte. Der Regelbetrieb begann am 31.1.2020 mit 14 Programmen. Am 1.11.2021 folgte Radio Blau, Radio Leipzig schied aus.
Lokalisierung : Energy Sachsen für Leipzig.
NKLs : Radio Blau.
Netzbetreiber: Divicon Media.
Hinweis: Viele Programme wollen in die neue Infrastruktur wechseln. Ob das Ensemble mit den verbleibenden Stationen Bestand haben kann, erscheint fraglich.

2017 brachte die Medienanstalt SLM zwei auf zwei Jahre geplante lokale Projekte mit Small Scale DAB+ auf den Weg. 12 Sender starteten am 31.1.2018, Radio B2 ab 11/18 (seit 3/21 Schlagerradio). Am 31.1.2020 begann der Regelbetrieb mit 7 Programmen (Krix.FM ab 1.3., bis 15.12.2020). Weitere Zulassungen ohne Ausschreibung auf Antrag. B2 ab 1.5.20 (ab 3/21 Schlagerradio).
Netzbetreiber: Divicon Media.
Hinweis: Viele Programme wollen in die neue Infrastruktur wechseln. Die Perspektive des Ensembles erscheint fraglich.

Letzte Änderung: 01.11.2021

Letzte Änderung: 25.03.2021
Stadt-Ensembles für Dresden und Chemnitz

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

DD - Wachwitz
k. A.
8C
199,360 MHz
2 kW
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

CH-Reichenhain
k. A.
5B
176,640 MHz
2 kW

Für den Stadtmultiplex für Dresden wurden am 1.3.2022 acht Programme zugelassen. Alle Angaben zu Senderstandorten und Leistungen stehen unter Vorbehalt. Sendestart ist offen.
NKLs : ColoRadio.
Netzbetreiber: Divicon Media. Sendestart: „im Frühjahr 2023“.

Das Chemnitzer Uni-Radio UNiCC wollte das dritte Small Scale Projekt in Sachsen in Eigenregie als Plattform- und Netzanbieter betreiben. Im Oktober 2019 wurde ein zweijährigen Versuchsbetrieb ausgeschrieben, bei dem UNiCC als Netzbetreiber fungieren sollte. Die Ausschreibung wurde aufgehoben und der Regelbetrieb ausgeschrieben; zehn Bewerber wurden im Oktober 2020 zugelassen. Nach Ausschreibung von bis zu 5 Programmen wurde im Juli 2022 ein Platz vergeben.
NKLs : Radio T, UniCC.
Netzbetreiber: Divicon Media. Sendestart: „im Frühjahr 2023“.

Letzte Änderung: 30.07.2022

Letzte Änderung: 15.04.2021



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 9.03.2023 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2021) | Programmierung & Gestaltung: Christian Wolff