DAB+ in Sachsen-Anhalt (1/2) |  |
Der MDR und einige Private sendeten von 1/2011 bis 1/2015 in einem gemeinsamen Multiplex. Der MDR sendet seither im eigenen K 6B. Die Privaten wechselten 2017 von K 12C auf den leistungsstärkeren K 11C.
Die UKW-Lizenzen für Radio SAW/Rockland und Radio Brocken/89.0 RTL waren Anfang 2011 an die Beteiligung bei DAB+ gekoppelt worden. Beide Veranstalter erhielten im Mai 2015 Lizenzen für je ein weiteres Programm. Bis 2018 lief ein Regionalisierungs-Projekt für die Privatradios. Ab 2019 wurden ihnen Restkapazitäten für ein „Vorantreiben“ der Regionalisierung zugewiesen.
Laut Digitalisierungsbericht verfügten etwa 18 Prozent der Haushalte im Sommer 2017 über DAB+-Radios.
Dem Regelbetrieb ging ab 1999 ein Pilotprojekt mit DAB
|
 |
DAB+-Radios in den Bundesländern 2022 (klickbar). |
 |
MDR-Empfang, Stand 12/21; (klickbar). |
(alt) voraus.
Landesweite DAB+-Multiplexe (MDR / Private) |  |
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Brocken 26.1.2015 | | 6B 183,648 MHz | | 3 kW | Dequede 15.12.2015 | | 6B 183,648 MHz | | 9 kW | Erxleben 16.12.2021 | | 6B 183,648 MHz | | 5 kW | Genthin 14.12.2022 | | 6B 183,648 MHz | | 2 kW | Halle 26.1.2015 | | 6B 183,648 MHz | | 10 kW | Jessen 14.12.2022 | | 6B 183,648 MHz | | 2 kW | Klötze 16.12.2021 | | 6B 183,648 MHz | | 10 kW | Kulpenberg 15.12.2015 | | 6B 183,648 MHz | | 10 kW | Magdeburg 26.1.2015 | | 6B 183,648 MHz | | 10 kW | Schneidlingen 26.1.2015 | | 6B 183,648 MHz | | 10 kW | Stendal 14.12.2022 | | 6B 183,648 MHz | | 2 kW | Weißenfels 26.1.2015 | | 6B 183,648 MHz | | 10 kW | Wittenberg 26.1.2015 | | 6B 183,648 MHz | | 10 kW | Zeitz 27.1.2021 | | 6B 183,648 MHz | | 2 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Brocken 9.7.2015 | | 11C 220,352 MHz | | 2,5 kW | Dequede k. A. | | 11C 220,352 MHz | | 5 kW | Halle 1.12.2011 | | 11C 220,352 MHz | | 5 kW | Magdeburg 1.9.2012 | | 11C 220,352 MHz | | 5 kW | Pettstädt k. A. | | 11C 220,352 MHz | | 5 kW | Schneidlingen 23.1.2014 | | 11C 220,352 MHz | | 5 kW | Wittenberg 30.6.2017 | | 11C 220,352 MHz | | 1 kW | |
|
Als erster Sender ging Halle am 1.12.2011 im K 11C in Betrieb, der wie K 12C als Mischkanal des MDR mit 4 Privatprogrammen geplant war. Der MDR fasste seine Programme am 28.1.2015 landesweit im eigenen K 6B zusammen. MDR Klassik Montags ab 20.05 Uhr: Sendung in Surround-Ton. 2016: MDR Figaro wird MDR Kultur; „Meine Schlagerwelt“ ab 9/2016; ab 9/2016, „MDR Tweens“ ab 12/2018.
Mitte 2019 versorgt der MDR 88 Prozent der Einwohner und 98 Prozent der Fläche Mitteldeutschlands. Bis 2024 sollen bis zu acht weitere Sendestandorte Versorgungslücken schließen.
Regionalisierung: MDR 1 für Halle, Dessau, Magdeburg, Stendal.
Datendienste: EPG, TPEG vom MDR.
Netzbetreiber: Mitteldeutscher Rundfunk. |
| |
|
Sendestart am 1.12.2011 als Mischkanal des MDR und vier privater Programme. Wechsel des MDR in den eigenen Mux K 6B ab dem 28.1.2015. Im Januar 2016 starteten 1A Deutsche Hits und 89.0 RTL In The Mix im K 11C. Der Lowpowerkanal 12C wurde Mitte 2017 aufgegeben. Lizenzverlängerung für alle Programme bis 2029.
Regionalisierungen: SAW ab 11/2016 für Halle, Harz und Magdeburg, später auch Dessau. Radio Brocken ab 2/2017 für Halle, Magdeburg und Dessau.
Das Projekt „Dynamische Rekonfiguration“ testete bis Ende 2018 erfolgreich die Regionalisierung von Werbung und Nachrichten. Für den Regelbetrieb wurden Restkapazitäten auf die beiden Veranstalter verteilt.
Dienste: Erprobt wurde ein TPEG-Dienst des Ifak-Instituts und seit 11/2019 EWF-Funktionen.
Netzbetreiber: Media Broadcast. |
|
|
Letzte Änderung: 16.12.2022 |
| |
|
Letzte Änderung: 25.08.2020 |
|
|