DAB+ im Freistaat Bayern (1/2) |  |
DAB (alt) wurde in Bayern bereits 1999 gestartet. Für den Netzbetrieb wurde Bayern Digital Radio gegründet. Zunächst wurde der Kanal 12D für den BR und Private landesweit aufgebaut; die Privaten wechselten später in den leistungsstärkeren Kanal 10D. Dort wurden 2014 und 2016 verschiedene Notfalldienste (u.a. EWF) getestet. Zeitweise wurden UKW-Lizenzverlängerungen für Lokalradios an die DAB+-Verbreitung in einem der vier DAB+-Stadtmultiplexe gekoppelt. Der BR konzentrierte seine Programm ab Anfang 2015 zunächst im landesweiten Kanal 11D.
Seit Mitte 2017 orientiert sich ein Netzkonzept des BR und der Privaten an den Regierungsbezirken (siehe klickbare BLM-Karte). Zu den drei ab 2015 etablierten Franken-Muxen kamen 2017 Oberbayern / Schwaben, Niederbayern und Oberpfalz hinzu. Betreiber ist der BR, der neben seinen Regionalwellen auch Privatradios sendet. BDR betreibt den im Dezember 2018 gestarteten Allgäu-Mux für Private; 2019 folgt die erste Ausbaustufe eines Muxes im Südosten. Alle Privatradios sollen bis 2020 parallel auf DAB+ platziert werden.
Anfang 2017 hatten 2,2 Mio. bzw. 20,1 Prozent der Bayern über 14 Jahre Zugang zu einem DAB+-Radio. Anfang 2018 waren es 2,9 Mio. Menschen (plus 30 Prozent) bzw. 26,1 Prozent der Bayern. Das Wachstum bei Autoradios betrug sogar 145 Prozent.
Hinweis: Die Angaben zu den mit verbreiteten Diensten führen Slideshows und programmbegleitende Textinfos (z.B. zu Musiktiteln) nicht auf.
Landesweites DAB+-Ensemble des BR (Letzte Änderung: 20.12.2018) |  |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | | DAB-Dienste im Multiplex | Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Altenstadt 13.7.2018 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Alzenau 11.12.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Amberg 12.12.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Augsburg-Hotelturm 5.4.2012 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Augsburg-Welden 3.11.2017 | | 11D 220,064 MHz | | 25 kW |
Bad Tölz 30.11.2016 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Bamberg 6.12.2012 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Brotjacklriegel 9.12.2011 | | 11D 220,064 MHz | | 4 kW |
Burgsinn 30.10.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Büttelberg 19.11.2012 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Coburg 20.2.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Deggendorf 18.12.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Dillberg 12.2010 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Dingolfing 20.12.2017 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Eichstätt 29.9.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Einödriegel 5.10.2018 | | 11D 220,064 MHz | | 2 kW |
Ettendorf (B304-Tunnel) 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
Farchant-B2 Tunnel 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
Furth i.W. B20 Deschlbergt. 8.2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
Gelbelsee 1.7.2011 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Grünten 19.10.2012 | | 11D 220,064 MHz | | 4 kW |
Haßfurt A70 (Schw. Berg-T.) 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
Herzogstand 29.10.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 5 kW |
Hesselberg 27.11.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Hochberg 11.11.2013 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Hof-Labyrinthb. 3.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Hohe Linie 12.2010 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Hohenpeißenberg 13.12.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Hoher Bogen 9.12.2011 | | 11D 220,064 MHz | | 4 kW |
Hühnerberg 14.5.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Jenner 30.10.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Kreuzberg/Rhön 19.10.2012 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Landshut 11.11.2013 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Landshut (J.-Deimer-T.) 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
Ludwigsstadt k. A. | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
M-A99 Allacher T. 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
| |
|
|
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
M-A99 Aubinger T. 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
M-Altstadtring-T. 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
M-Brudermühl-T. 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
M-Heckenstaller-Tunnel 9.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
M-Ismaning 27.7.2012 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
M-L.-Kiesselbach-Tunnel 9.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
M-Olympiaturm 3.2010 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
M-Petueltunnel 1.3.2013 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
M-R-Strauss-Tunnel 9.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
M-Trappentreu-T. 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
Mainburg 10.8.2018 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Markt Wald 23.11.2018 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Memmingen k. A. | | 11D 220,064 MHz | | 2 kW |
Miltenberg 26.8.2016 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Neuötting 5.10.2018 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Nürnberg FMT 3.2010 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Oberammergau 1.7.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 5 kW |
Ochsenkopf 19.10.2012 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Passau (Kühberg) 30.10.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 5 kW |
Pfaffenberg 19.10.2012 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Pfaffenhofen Wolfsberg 4.10.2017 | | 11D 220,064 MHz | | 25 kW |
Pfarrkirchen 28.2.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Pfronten 29.9.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 2 kW |
Pfänder (AT) 12.12.2012 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Rattenberg 30.6.2017 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Reit im Winkl 29.10.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Rothenburg oT 5.10.2018 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Ruhpolding (Schloss-T.) 2016 | | 11D 220,064 MHz | | 0,001 kW |
Treuchtlingen 29.9.2015 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Ulm 11.11.2013 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
Untersberg (AT) 30.10.2014 | | 11D 220,064 MHz | | 5 kW |
Wallberg (Tegernsee) 14.12.2017 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Wasserburg 2.7.2018 | | 11D 220,064 MHz | | 1 kW |
Wendelstein 12.2010 | | 11D 220,064 MHz | | 4 kW |
Würzburg 12.2010 | | 11D 220,064 MHz | | 10 kW |
|
|
Der Ausbau des Blocks 11D auf landesweite Versorgung begann Ende 2010; Ende 2017 waren 47 Standorte (97,0% mobil, 88,4% inhouse) in Betrieb. Der Ausbau wird bis 2020 beendet. Die klickbare BR-Karte zeigt den Ausbaustand im Sommer 2018 mit 50 Sendeanlagen.
Die durch den schrittweisen Umstieg von DAB (alt) auf DAB+ gewonnenen Kapazitäten wurden ab 2013 mit den BR-Programmen aus dem Block 12D gefüllt. BR Klassik sendet ausgewählte Konzerte seit Mai 2013 in Surround.
Im Zuge der Regionalisierung sendet Antenne Bayern seit 1.7.2017 schrittweise wechseln BR Verkehr und Regionalwellen in die neuen Kanäle. Bayern1 Oberbayern und Bayern1 Schwaben wechseln am 3.Juli 2018 in den Regional-Mux Oberbayern/Schwaben (K 10A). Freie Ressourcen dienen der Verbesserung des Fehlerschutzes.
Regionalisierungen: Bayern1 für Niederbayern/Oberpfalz. Bayern2 Süd.
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk. |
Regionales DAB+-Ensemble München (Letzte Änderung: 04.10.2018) |  |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | | (Keine Datendienste bekannt) | Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
FFB-Schöngeising k. A. | | 11C 220,352 MHz | | k. A. kW |
M-Altstadtring-T. 2015 | | 11C 220,352 MHz | | 0,001 kW |
M-Heckenstaller-Tunnel 9.2015 | | 11C 220,352 MHz | | 0,001 kW |
M-Ismaning 1999 | | 11C 220,352 MHz | | 7,9 kW |
| |
|
|
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
M-L.Kiesselbach-Tunnel 9.2015 | | 11C 220,352 MHz | | 0,001 kW |
M-Olympiaturm 1999 | | 11C 220,352 MHz | | 4 kW |
M-Petueltunnel 1.3.2013 | | 11C 220,352 MHz | | 0,001 kW |
M-R. Strauss-Tunnel 9.2015 | | 11C 220,352 MHz | | 0,001 kW |
|
|
Seit 2011 auf Sendung (zunächst einige Programme in DAB alt): 2Day, Digital Classix, Radio Gong 96,3 und gong mobil sowie MagicStar (bis 2/2014) und Deluxe Radio (4/2012). Weitere Sender wurden am 30.11.2012 aufgeschaltet. Einige nichtkommerzielle Wellen teilen sich einen Programmplatz. Megaradio wurde im März 2013, im Oktober 2013 Radio München/St. Michaelsbund (zubächst partagiert) regional zugelassen. Voll-Lizenz für St. Michael ab 2016, Megaradio und PureFM (bis 3/2018). Gong Mobil stoppte am 30.4.2015. EgoFM vom 1.5.2014 bis 1.9.2017, TopFM ab 12.1.2016. Bayern 1 ab 14.12.2015 nur im BR-Mux. Galaxy Jugendradio 2/2018. ArabellaPlus 10/18 zugelassen.
Partagierungen/Kooperationen: Radio Lora mit Feierwerk und Christl. Medien München. Radio München mit MKR bis 6/2016, dann beide getrennt 24/7.
|
 |
Das Sendegebiet (Stand: 4/2014). BLM-Grafik klickbar. |
Projekte: 2016/2018: TPEG-Dienst Safari (Ampelschaltprognose aufs Smartphone).
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio. |
Lokaler Multiplex Nürnberg / Regionaler Multiplex Mittelfranken |  |
(Keine Datendienste bekannt)
| | Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Dillberg 31.10.2018 | | 10C 213,36 MHz | | 10 kW | Nürnberg FMT 1999 | | 10C 213,36 MHz | | 5 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Büttelberg 19.8.2016 | | 8C 199,360 MHz | | 25 kW | Dillberg 4.11.2016 | | 8C 199,360 MHz | | 25 kW | Hesselberg 8.12.2017 | | 8C 199,360 MHz | | 10 kW | Nürnberg FMT 4.11.2016 | | 8C 199,360 MHz | | 10 kW | Rothenburg oT 5.10.2018 | | 8C 199,360 MHz | | 1 kW | Treuchtlingen 21.9.2018 | | 8C 199,360 MHz | | 1 kW | |
|
Magic Star (bis 28.4.2014) wurde seit Betriebsbeginn in DAB+ gesendet, Vilradio von April 2012 bis März 2015. Pirate Gong ab Juni 2012, 10/2018 ersetzt durch Mein Lieblingsradio. Weitere Aufschaltungen 11/2012. Es handelt sich z.T. um nichtkommerzielle Wellen, die nur stundenweise senden. Megaradio wurde im März 2013 regional zugelassen. EgoFM bis 1.9.2017. PN Eins Urban bis 7/2018. |
 |
Das Sendegebiet (Stand: 11/2018). BLM-Grafik klickbar. |
ArabellaPlus 10/18, RT1.Relax 2/19 zugelassen. Kapazitätserweiterungen für einige Programme 2/2019 genehmigt. Ab 11/2018 zweiter Sendestandort Dillberg.
Partagierungen/Kooperationen: N1/Radio5 mit Pray, Radio Meilensteine, Camillo 92.2, Aref. Radio F mit Jazz Studio Nürnberg.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio. |
| |
|
Der regionale Mux des BR für Mittelfranken startete am 19. August 2017 am Büttelberg. Der Endausbau soll 2018 erreicht werden. Seit dem 4. Juli 2017 senden landesweite und lokale Privatradios. Kultradio bis 10/2018. Radio Teddy ab 11/2018.
Galaxy Ansbach und Radio8 war schon 2012 eine Verlängerung der UKW-Zulassung für einen Parallelbetrieb mit DAB+ angeboten worden. Das wurde erst ab 2017 durch Vereinbarung mit dem BR und Förderung möglich.
|
 |
Das Sendegebiet (Stand: 7/2018). BR-Grafik klickbar. |
Regionalisierung: BR1 mit Mittel-/Oberfranken und Mainfranken und BR2 (Nord).
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk. |
|
|
Letzte Änderung: 22.01.2019 |
| |
|
Letzte Änderung: 26.11.2018 |
|
Regionale Multiplexe Unter- und Oberfranken |  |
DAB-Dienste im Multiplex |  |  |
| Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Alzenau 26.8.2016 | | 10A 209,936 MHz | | 6,5 kW | Burgsinn 23.11.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 1 kW | Kreuzberg/Rhön 26.8.2016 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW | Miltenberg 26.8.2016 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW | Pfaffenberg 26.8.2016 | | 10A 209,936 MHz | | 25 kW | Würzburg 26.8.2016 | | 10A 209,936 MHz | | 25 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Bamberg 19.8.2016 | | 10B 211,648 MHz | | 25 kW | Coburg 16.6.2017 | | 10B 211,648 MHz | | 10 kW | Hof-Labyrinthb. 25.11.2016 | | 10B 211,648 MHz | | 10 kW | Ludwigsstadt k. A. | | 10B 211,648 MHz | | 1 kW | Ochsenkopf 3.12.2015 | | 10B 211,648 MHz | | 10 kW | |
|
Der Unterfranken-Multiplex des BR startete am 26. August 2016. Charivari WÜ und Radio Gong ab 4.7., Primaton ab 25.72017. EgoFM ab 1.9.2017, Radio Hashtag+ ab 11.10.2017. Kultradio bis 10/2018. Endausbau bis 2018. Radio Teddy sendet seit 11/2018.
Regionalisierung: BR1 mit Mittel-/Oberfranken und Mainfranken und BR2 (Nord).
Partagierung: Radio Opera So bis Do von 21 bis 22 Uhr bei Charivari Würzburg.
|
 |
Das Sendegebiet (Stand: 7/2018). BR-Grafik klickbar. |
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk.
|
| |
|
Der regionale Mux des BR für Oberfranken startete am 3. Dezember 2015 auf dem Ochsenkopf. Endausbau bis 2018. EgoFM ab 1.9.2017. Extraradio und Euroherz ab 12/2017 on Air. Kultradio bis 10/2018. Radio Teddy sendet seit 11/2018.
Regionalisierung: BR1 mit Mittel-/Oberfranken und Mainfranken und BR2 (Nord).
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk.
|
 |
Das Sendegebiet (Stand: 7/2018). BR-Grafik klickbar. |
|
|
|
Letzte Änderung: 26.11.2018 |
| |
|
Letzte Änderung: 20.12.2018 |
|
Regionale Muxe Niederbayern und Oberpfalz |  |
DAB-Dienste im Multiplex |  |  |
| Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Brotjacklriegel 17.5.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 4 kW | Deggendorf 21.6.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 1 kW | Dingolfing 23.11.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 1 kW | Einödriegel 5.10.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 2 kW | Landshut 8.5.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 10 kW | Landshut (J.-Deimer-T.) 8.5.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 0,001 kW | Mainburg 10.8.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 1 kW | Passau (Kühberg) 29.5.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 6,3 kW | Pfarrkirchen 17.5.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 10 kW | Rattenberg 17.5.2018 | | 7D 194,064 MHz | | 1 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Altenstadt k. A. | | 12D 229,072 MHz | | 1 kW | Amberg 7.7.2017 | | 12D 229,072 MHz | | 1 kW | Dillberg 3.7.2018 | | 12D 229,072 MHz | | 10 kW | Furth i.W.B20 Deschlbergt. 14.6.2017 | | 12D 229,072 MHz | | 0,001 kW | Hohe Linie 7.6.2017 | | 12D 229,072 MHz | | 10 kW | Hoher Bogen 14.6.2017 | | 12D 229,072 MHz | | 4 kW | Ochsenkopf 3.7.2018 | | 12D 229,072 MHz | | 10 kW | |
|
Der Regional-Multiplex Niederbayern ging aus dem Mux Niederbayern/Oberpfalz hervor. Zwischen Mai und Juli wurde der Mux Oberpfalz abgetrennt. Am 3.7.2018 (siehe klickbare BR-Karte) kamen neue BR- und private Programme. Kultradio bis 10/2018. Das Unser Radio-SpinOff Oldie-Welle Niederbayern und Radio Teddy senden seit 11/2018.
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk.
|
| |
|
Der Regional-Multiplex Oberpfalz ging aus dem Mux Niederbayern/Oberpfalz hervor und bleibt im K 12D. Das Sendenetz wurde bis zum 3. Juli 2018 (siehe klickbare BR-Karte) erweitert, neue Programme kamen dazu. Kultradio bis 10/2018. Radio Teddy seit 11/2018.
Regionalisierung: Charivari Regensburg nutzt drei Programmäquivalente, um bis Ende 2021 die zeitweise Auseinanderschaltung der Regionalbereiche Regensburg, Cham, Kelheim, Schwandorf und Neumarkt (entsprechend der UKW-Regionalisierung) zu testen.
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk.
|
|
|
Letzte Änderung: 26.11.2018 |
| |
|
Letzte Änderung: 20.12.2018 |
|
Lokale Multiplexe Augsburg und Ingolstadt |  |
(Keine Datendienste bekannt)
| | (Keine Datendienste bekannt)
|
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Augsburg-Hotelturm 1999 | | 9C 206,352 MHz | | 6,3 kW | Hühnerberg 1.7.2018 | | 9C 206,352 MHz | | 10 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Gelbelsee 1999 | | 11A 216,928 MHz | | 10 kW | Pfaffenhofen Wolfsberg 6.8.2015 | | 11A 216,928 MHz | | 10 kW | |
|
MagicStar (bis 28.2.2014) und Radio Augsburg (seit 16.1.2012) senden in DAB+, Radio Fantasy und Hitradio rt.1 folgten. Megaradio wurde im März 2013 regional zugelassen. Sechs Plätze wurden im März 2013 ausgeschrieben, vier im Oktober 2013 lizenziert. EgoFM (1.5.2014 bis 1.9.2017), Ilmwelle, PN1 (beide bis 31.7.2018), Coolradio1 seit 30.1.2015. Fantasy Lounge |
 |
Das Sendegebiet (Stand: 7/2018). BLM-Grafik klickbar. |
ab 10/2015. Coolradio1 bis 31.12.2015. PureFM bis 3/2018. RT1 in the mix seit Nov. 2016, Galaxy Jugendradio ab 2/2018, Hitradio RT1 Nordschwaben und Radio Schwabmünchen ab 8/2018. Fantasy Classics ab 11/2018. ArabellaPlus 10/18, RT1.Relax 2/19 zugelassen. Kapazitätserweiterungen für einige Programme 2/2019 genehmigt.
Zweiter Sendestandort Hühnerberg ab 7/2018.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio. |
| |
|
MagicStar bis 28.2.2014 in DAB+, die anderen Programme in DAB (alt). Megaradio wurde im März 2013 regional zugelassen. ND1 und Galaxy Ingolstadt starteten am 1.9.2013, seither sende alle Programme in DAB+. Sieben Plätze wurden im März 2013 ausgeschrieben, vier im Oktober 2013 lizenziert. EgoFM ab 1.5.2014 bis 1.9.2017, Ilmwelle ab Februar 2015. Ein Teil der |
 |
Das Sendegebiet (Stand: 8/2015). BLM-Grafik klickbar. |
Lizenzen endet 2016, weitere am 30.4.2023. PN1 ab 1/2016 auch landesweit. Sendeende Coolradio1/Coolradio Jazz am 31.12.2015. Lizenzen für Ilmwelle Event, Ilmwelle 90s und Ilmwelle Schlager und im Juli 2016 für PN1 Urban (alle: PN1 Medien) bis 30.4.2023. Hitradio RT1 Altbayern ab 1.10.2017 statt ND1. PureFM gestoppt 3/2018. ArabellaPlus 10/18 zugelassen.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio. |
|
|
Letzte Änderung: 18.02.2019 |
| |
|
Letzte Änderung: 04.10.2018 |
|
Regionaler Mux für Oberbayern / Schwaben (Letzte Änderung: 20.12.2018) |  |
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | | DAB-Dienste im Multiplex | Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Augsburg-Hotelturm 31.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW |
Augsburg-Welden 3.11.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 25 kW |
Bad Tölz 20.4.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 1 kW |
Eichstätt 9.5.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 1 kW |
Ettendorf (B304-Tunnel) 21.7.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 0,001 kW |
Gelbelsee 18.7.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 4 kW |
Grünten 2.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 4 kW |
Herzogstand 15.9.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 5 kW |
Hochberg 21.7.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW |
Hohenpeißenberg 29.5.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW |
Hühnerberg 31.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW |
Jenner k. A. | | 10A 209,936 MHz | | 1 kW |
M-Heckenstaller-Tunnel 31.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 0,001 kW |
M-Ismaning 25.7.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 4 kW |
M-L.Kiesselbach-Tunnel 31.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 0,001 kW |
M-Olympiaturm 31.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW |
| |
|
|
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
M-Petueltunnel 31.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 0,001 kW |
M-R. Strauss-Tunnel 31.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 0,001 kW |
Markt Wald 23.11.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW |
Memmingen k. A. | | 10A 209,936 MHz | | 2 kW |
Neuötting 5.10.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW |
Oberammergau 27.7.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 4 kW |
Pfaffenhofen Wolfsberg 4.10.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW |
Pfronten 14.6.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 2 kW |
Pfänder (AT) 1.9.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 10 kW |
Reit im Winkl 22.6.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 1 kW |
Ulm 18.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 6,3 kW |
Untersberg (AT) 20.6.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 5 kW |
Wallberg (Tegernsee) 23.3.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 1 kW |
Wasserburg 2.7.2018 | | 10A 209,936 MHz | | 1 kW |
Wendelstein 31.8.2017 | | 10A 209,936 MHz | | 4 kW |
|
|
Die Aufschaltung des Regional-Muxes erfolgte schrittweise im Juli und August 2017. Am 31. August 2017 wurden die BR-Programme und EgoFM aufgeschaltet. Kultradio bis 10/2018. Mitte 2018 wechseln die beiden Bayern 1-Regionalprogramme hierher. Radio Teddy sendet seit 11/2018. Die klickbare BR-Karte zeigt den Ausbaustand im Sommer 2018.
Bis Ende 2018 erfolgt die Abtrennung von Muxen für das Allgäu und das Voralpenland im Süden des bisherigen Versorgungsgebietes.
2012 war die Verlängerung von UKW-Lizenzen mehrerer Programme mit einem Einstieg bei DAB+ gekoppelt worden, was erst 2017 nach längerer Verzögerung möglich wird.
Regionalisierung : BR1 mit Oberbayern, Schwaben, Mainfranken, Mittel-/Oberfranken und BR2 (Nord).
Netzbetreiber: Bayerischer Rundfunk.
|
Regionale Muxe Allgäu und Voralpenland (Mitte 2019 geplant) |  |
(Keine Datendienste bekannt)
| | (Keine Datendienste bekannt)
|
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Grünten 4.12.2018 | | 8B 197,648 MHz | | 4 kW | Markt Wald 2019 | | 8B 197,648 MHz | | 10 kW | Memmingen k. A. | | 8B 197,648 MHz | | 4 kW | Pfronten 2019 | | 8B 197,648 MHz | | k. A. kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
k. A. 2019 | | 10B 211,648 MHz | | k. A. kW | |
|
Regional-Multiplex für das Allgäu mit landesweiten und lokalen Privatradios sowie BR-Regionalprogrammen. ArabellaPlus 10/18 zugelassen.
Start mit 6 Programmen voraussichtlich am 15.12.2018. 2019 Netzausbau für das Ostallgäu und den Bodenseeraum mit den entsprechenden RSA-Wellen.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
|
| |
|
Regional-Multiplex für Südost-Oberbayern. Vor dem Start wurden zugelassen: ArabellaPlus, Alpenwelle, Bayernwelle-Südost, Charivari Rosenheim, Galaxy Rosenheim, Oberland und die Inn-Salzach-Welle. Der Sendestart im westlichen Gebiet ist zum 1.7.2019 avisiert, der östliche Teil folgt 2020.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
|
|
|
Letzte Änderung: 20.12.2018 |
| |
|
Letzte Änderung: 18.02.2019 |
|
Test-Multiplexe München (BR/IRT) und Erlangen (Fraunhofer) |  |
(Keine Datendienste bekannt)
| | Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
M-Freimann 2004 | | 7A 188,928 MHz | | 0,5 kW | M-Funkhaus 15.2.2017 | | 7B 190,640 MHz | | 0,1 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Erlangen 1.8.2012 | | 6A 181,936 MHz | | 0,6 kW | |
|
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) nutzte K12A bzw K11C (später K 7A) für Tests mit DAB+ (u.a. BR-Ausstrahlungen mit MPEG Surround-Ton), DAB sowie DMB einschl. Streams mit EPG- und TPEG-Daten.
Ab 2017 führt das IRT (nach ersten Tests in 2016) im K 8A (2018 Wechsel nach K 7B) ein Pilotprojekt für Lowpower-SDR mit zwei Musikschleifen durch.
Netzbetreiber: IRT. |
| |
|
Die Sendeanlage ging am 1. August 2012 in dem regional für Oberfranken koordinierten Mux mit dem Campusradio bit Express samt einer Surround-Soundvariante der Uni Erlangen-Nürnberg in Betrieb. Ab 4/2016 „Funklust“ (Koop mit Fraunhofer und afk max). Ab 11/2018 läuft ein Dauertest der EWF-Funktion.
Netzbetreiber: Fraunhofer Institut. |
|
|
Letzte Änderung: 10.07.2018 |
| |
|
Letzte Änderung: 22.01.2019 |
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|