DAB-Dienste im Multiplex | | (Keine Datendienste bekannt)
|
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Belzig 2020 | | 10B 211,648 MHz | | k. A. kW | Berlin-Rudow 9/2020 | | 10B 211,648 MHz | | 1 kW | Berlin-Scholzplatz 1.3.2018 | | 10B 211,648 MHz | | 10 kW | Booßen 21.11.2017 | | 10B 211,648 MHz | | 8 kW | Calau 27.3.2018 | | 10B 211,648 MHz | | 10 kW | Casekow 10.4.2018 | | 10B 211,648 MHz | | 10 kW | CB-Hufelandstr. 30.8.2017 | | 10B 211,648 MHz | | 1 kW | Herzberg 2020 | | 10B 211,648 MHz | | k. A. kW | Pritzwalk 21.11.2017 | | 10B 211,648 MHz | | 10 kW | Templin 2020 | | 10B 211,648 MHz | | k. A. kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Alexanderplatz 31.8.2018 | | 12D 229,072 MHz | | 10 kW | Booßen 31.8.2018 | | 12D 229,072 MHz | | 5 kW | Calau 31.8.2018 | | 12D 229,072 MHz | | 10 kW | |
|
Der RBB begann den Ausbau in der Fläche erst im September 2017. Radio Berlin 88,8 ab 4.2.2019 RBB 88.8. Ab 1.3.2018 ist das Integrationsradio Cosmo und der Mux vom Berliner Standort Scholzplatz aus zu empfangen. Kulturradio ab 6.5.2019 RBB Kultur.
Erweiterung des Sendenetzes in 2020: Berlin-Rudow, Belzig, Templin, Herzberg. Weiterer Ausbau bis 2024.
Regionalisierung: Antenne Brandenburg Mo - Fr von 14 - 17 Uhr für Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus; Prenzlau und Perleberg ab 29.8.2018. Ab 20.9.2017 RadioEins mit Regionalisierung Cottbus, ab 1.3.2018 auch Frankfurt/O.
Netzbetreiber: RBB. |
| |
|
Auf eine Ausschreibung für Berlin und Brandenburg bewarben sich Ende 2017 24 Programme, davon 15 für beide Bundesländer. Eine weitere Ausschreibung mit 11 Bewerbern folgte. Der Sendestart mit 14 Programmen erfolgte am 31.8.2018. PowerRadio startete als letzter Sender am 28.10.2019.
Netzbetreiber: Media Broadcast.
|
|
|
Letzte Änderung: 08.10.2019 |
| |
|
Letzte Änderung: 29.10.2019 |
|
RBB-Programme und Privatradios für Berlin und Umgebung |  |
DAB-Dienste im Multiplex | | (Keine Datendienste bekannt)
|
Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen |  |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Alexanderplatz 2.9.2011 | | 7D 194,064 MHz | | 10 kW | Scholzplatz 2.9.2011 | | 7D 194,064 MHz | | 10 kW | | |
Standort Start |
|
Block Frequenz |
|
Leistung |
|
Alexanderplatz 1.4.2012 | | 7B 190,640 MHz | | 10 kW | |
|
Das RBB-Ensemble für Berlin und Umgebung startete im September 2011 in DAB+. WDR 2 (DAB alt), ab dem 1.1.2012 weitere ARD-Radios. Ein Testprogramm des BR mit DAB+-Surround-Ton wurde im Januar 2012 abgeschaltet. BR2 ab Juli 2012 als BR2 Süd. 2013-2015: IFA-Radio von ARD/D-Radio. WDR Funkhaus (seit 1/2017 Cosmo). WDR2 und SWR Aktuell (vom K 7B) hier und Cosmo im K 10B ab 1.3.2018. Radio Berlin 88,8 ab 4.2.2019 RBB 88.8.; Kulturradio ab 6.5.2019 RBB Kultur.
Regionalisierung: Antenne Brandenburg mit Potsdam. Regionaljournale Mo - Fr von 14 - 17 Uhr.
Netzbetreiber: RBB. |
| |
|
Erste Privatradios starteten (nach Wechsel vom K 12D) in DAB+ am 1.4.2012 mit starker Fluktuation bis Ende 2017. Neubelegung und Wechsel einiger Stationen in den K 12D ab 31.8.2018. RS2, Berliner Rundfunk, Kiss ab 15.10.2018, Top100Station am 7.11.2018. MegaradioSNA bis 28.2.2019, PureFM bis 30.6.19. GermanyOne ab 2.5.19. Radio Arabica und Mega Radio Berlin 11/2019 zugelassen.
Datendienste: Bis 11/2018 lief das Projekt integrierte Kooperationsplattform für automatisierte Elektrofahrzeuge (iKoPA).
Netzbetreiber: Media Broadcast.
|
|
|
Letzte Änderung: 25.01.2019 |
| |
|
Letzte Änderung: 15.11.2019 |
|
|
 |
 |
 |
|