Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern (1/2)
Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 beendet.

Der nationale DAB+-Multiplex wurde in Schwerin am 19.12.2011 aufgeschaltet, 2014 folgte Rostock. Der NDR startete am 22.11.2011. Seit Januar 2012 (ab 1.7.2012 offiziell) sendet der NDR zusätzlich zum UKW-Angebot drei nur digital ausgestrahlte Programme. Die Regionalisierung von NDR1 begann der NDR in MV zunächst mit einem Test für Rostock, Schwerin, Greifswald und Neubrandenburg. Seit dem 1. Juli 2020 ist NDR1 komplett regionalisiert - in MV für 5 Gebiete.
Die Einbeziehung von Privatradios ist schwierig: Ein Call for Interest erbrachte im Oktober 2017 Meldungen von sechs Privatradios.
Im Juni 2021 wurde erstmalig in Deutschland eine nichtkommerzielle Plattform für Rostock vergeben:
DAB+-Radios in den Bundesländern 2022 (klickbar).
Quelle: NDR
NDR-Versorgung (klickbar).
Stand 10/2022.
LOHRO ging im September 2022 offiziell auf Sendung.



Multiplexe : NDR landesweit | NKL Rostock | Tunnel | Nationale Muxe
Infos : Chronik | Hintergrund | Links
Hinweis : Slideshows und Lauftexte werden nicht ausgewiesen.


Landesweites NDR-Ensemble (Letzte Änderung: 01.11.2022)

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Bennin
16.9.2021
12B
225,048 MHz
2,5 kW
Casekow
20.1.2021
11D
222,064 MHz
2,5 kW
Garz (Rügen)
16.5.2019
8B
197,648 MHz
5 kW
Greifswald
14.2.2019
8B
197,648 MHz
0,2 kW
Grevesmühlen
17.6.2020
12B
225,648 MHz
2 kW
Güstrow
7.12.2017
11B
218,640 MHz
10 kW
Helpterberg
1.11.2022
10C
213,36 MHz
2 kW
Heringsdorf
k. A.
8B
197,648 MHz
0,63 kW
HRO-Toitenwinkel
6.10.2015
11B
218,640 MHz
2,5 kW
Malchin
16.12.2021
11B
218,640 MHz
5 kW
Malchin
16.12.2021
10C
213,360 MHz
5 kW
Marlow
25.10.2016
8B
197,648 MHz
5 kW
Marnitz
21.4.2021
12B
225,648 MHz
10 kW
 
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Neubrandenburg Süd
25.10.2016
10C
213,36 MHz
2 kW
Neubukow
6.4.2022
11B
218,640 MHz
0,5 kW
Neustrelitz
27.4.2022
10C
213,360 MHz
2,5 kW
Pasewalk-Ost
16.12.2020
11D
222,064 MHz
3,2 kW
Röbel
18.7.2019
10C
213,360 MHz
5 kW
Sagard (Rügen)
k. A.
8B
197,648 MHz
5 kW
Schwerin
22.11.2011
12B
225,048 MHz
10 kW
Stralsund
13.12.2018
8B
197,648 MHz
1 kW
Ueckermünde
16.12.2020
11D
222,064 MHz
2 kW
Wismar
29.9.2017
12B
225,048 MHz
1,6 kW
Wust
14.2.2019
8B
197,648 MHz
2 kW
Züssow
12.7.2018
8B
197,648 MHz
4 kW

Start am 22.11.2011 mit NDR1 mit Regionalisierung Mecklenburg-Vorpommern, NDR2, NDR Info, NDR Kultur und N-Joy. Im Januar 2012 wurden NDR Traffic, Musik Plus (NDR Blue) und NDR Info Spezial testweise, nach dem 1.7.2012 offiziell, gestartet. NDR Plus (ab 1.11.21 NDR Schlager) statt NDR Traffic ab 5.7.2016.
Regionalisierung NDR1 MV: Block 8B: Greifswald, Block 10C: Neubrandenburg, Block 11B: Rostock, Block 11D: Neubrandenburg/Greifswald, Block 12B: Schwerin.
Partagierung: NDR Info Spezial: Mo-Fr 14 bis 20 Uhr Cosmo; tgl. 3x Seewetter; ARD Infonacht. Live: Fußball und Bundestag.
Datendienste: EPG, TPEG vom NDR.
Netzbetreiber: NDR.
Nichtkommerzielle Plattform Rostock

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort (Start) Block (Frequenz)Leistung

HRO-Kraftwerk (13.7.2022)10A (209,936 MHz)2 kW

Bemerkung: Stadtmux auf Basis des kostengünstigen SDR-Prinzips. Wegen der Vorgabe einer nichtkommerzieller Plattform ausschließlich für nichtkommerzielle Programme kam nur das Rostocker Freie Radio LOHRO in Frage, Tests ab Juli 2022, Sendebetrieb ab September 2022.
Plattformbetreiber: Kulturnetzwerk e.V.

Letzte Änderung:15.07.2022.
Tunnel-Versorgung mit DAB+
Straße Bezeichnung des Tunnels Länge Multiplexe Bemerkungen

B 96 Warnowtunnel (Rostock) 790 m Bund1, Bund2, NDR MV Rostock Mautpflichtig!


Quellen:
Laut dem Tunnebetreiber sendet der nahe Standort Toitewinkel so stark, dass keine zusätzlichen Massnahmen nötig sind.
Warnowquerung GmbH, Wikipedia, ukwtv; Angaben ohne Gewähr. Stand: März 2021. Hintergrund: Tunnelfunk.



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 9.03.2023 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2021) | Programmierung & Gestaltung: Christian Wolff