DAB+: Nationale Muxe - Standorte, Programme (1/3) |  |
DAB+ ermöglicht erstmals eine nationale Radiolandschaft, was über UKW nicht möglich ist. Für den Deutschlandfunk ist die Beteiligung aufgrund seines nationalen Sendeauftrages Pflicht. Neun Privatradios stehen seit 2011 im Wettbewerb. Mit dem zweiten „Bundesmux“ senden ab dem 5. Oktober 2020 zunächst acht weitere Privatradios national. Damit sind die Möglichkeiten für deutschlandweite DAB+-Multiplexe erschöpft.
Mux 1 wird seit 2011 als Plattform von Media Broadcast mit neun Privatsendern und den vier Wellen von Deutschlandradio betrieben. Der erste „Bundesmux“ trug viel zur positiven Entwicklung von DAB+ bei. Ende 2016 waren 110 Sendestandorte im (seit 2012 einheitlichen) Kanal 5C im Einsatz. In Gebäuden wurden 82 Prozent der Einwohner versorgt, der mobile Empfang umfasste 95 Prozent der Fläche und 97 Prozent der Autobahnen. Seit Ende 2020 werden über 149 Standorte 85 Prozent der Einwohner indoor versorgt, mobil liegt der Versorgungsgrad bei 96 Prozent, auf 99 Prozent der Autobahnkilometer kann der Mux empfangen werden (Karte klickbar).
Letzte Änderung am
23.12.2020. Mehr zum Netzausbau.
Mux 2 soll den Erfolg von DAB+ mit maximal 16 Programmen fortschreiben. Nach außergerichtlicher Beilegung eines Rechtsstreits um die Vergabe konnte Plattformbetreiber Antenne Deutschland, ein Venture von Media Broadcast (Sendenetz) und Absolut Digital (Programmanbieter), die Vorbereitungen Anfang 2020 beginnen. Mit der Vergabe der nicht von Absolut Digital beanspruchten 10 Programmplätze wurde National German Radio GmbH beauftragt. Seit dem 5. Oktober 2020 werden rund 83 Prozent (mobile outdoor) der Bevölkerung und gut 85 Prozent der Autobahnen versorgt (Karte klickbar). Dafür werden vier Frequenzen an 71 Senderstandorten eingesetzt.
Letzte Änderung am
04.01.2021. Mehr zum Netzausbau.
Nationale Digitalradio-Multiplexe |  |
| | | | |
Datendienste sind nicht bekannt. | |
|
|
|
|
Standort Start | Block Frequenz | Leistung (kW) |
|
| | | |
Standort Start |
Block Frequenz |
Leistung (kW) |
|
|
|
Bemerkungen: |
Erster nationaler Radiokanal Deutschlands seit 1.8.2011, seit März 2012 bundesweiter Gleichwellenbetrieb auf K 5C. Ausbau bis Ende 2019 auf 137, bis Ende 2020 auf 149 Standorte. Spekulationen um 5 Sendeanlagen in 2021 wurden wegen der ausbleibenden Erhöhung des Rundfunkbeitrags fraglich.
Programme: D-Radio Kultur ab 9/2014, DLF ab 6/2016 in DAB+. LoungeFM ab Mai 2013 insolvent, sendete aber bis 30.4.2015. Schlagerparadies statt 90elf (seit 1.2.2014; seit 6/2016 mit eigener Lizenz). Ab 6.9.2013: AbsolutRelax statt AbsolutRadio. KissFM (31.3.2014) stieg aus. Schwarzwaldradio ab 1.9.2016.
Verkehrs-Datendienste: „V Traffic Plus“ von Mediamobile, „V Traffic Plus“ (z.B. im Bundle mit Navis mit Datenempfang über DAB+). Von Oktober 2011 bis Juni 2016 betrieb MediaBroadcast einen eigenen Datacast-Kanal.
Plattformbetreiber: Media Broadcast. | | | | |
Bemerkungen: |
Der Weg für den Beginn des Sendebetriebes wurde Ende Januar 2020 nach der außergerichtlichen Einigung im Rechtsstreit um die Lizenzierung der Plattform frei.
Sendenetz: Seit dem 5. Oktober 2020 werden 8 Programme in den Blocks 5D, 8C, 9B und 12D über 64 Sendestandorte (5 weitere bis Ende 2020, je einer im Januar und April 2021) verbreitet. So werden rund 67 Mio. Menschen mobile outdoor (83 Prozent der Bevölkerung) bzw. 49 Mio. Hörer (61 Prozent) inhouse versorgt. Media Broadcast beauftragte Divicon Media mit dem Bau und Betrieb von 36 der 71 Sendeanlagen.
Programme: 8 von 10 extern zu vergebenen Programmen wurden im Juli 2020, kurz darauf vier der sechs Stationen von Absolut Radio, bekannt gegeben. Radio 80s80s ab 12/20. 2021: DPD ab 1.1., Nostalgie ab 4.1., Klassik Radio Movie ab Q1/21, Sportradio Deutschland ab Mitte 2021.
Plattformbetreiber: Antenne Deutschland. | |
| Es wurde noch kein Bundesland ausgewählt !!! | |
Chronik |  |
Chronik-Archiv : |
2017 - 2020 | 2010 - 2016
| |
|
• Nachrichten zum 1. Bundesmux • | • Nachrichten zum 2. Bundesmux • |
|
Meldungen aus dem Jahr 2021 |
• |
Sportradio national und mit NRW-Landeswelle? |
Zur Meldung |
• |
D-Radio spart bei DAB+ und beim Personal. |
Zur Meldung |
• |
Joke.FM lässt nationalen Start weiter offen. |
Zur Meldung |
• |
Jede Menge Nostalgie, aber digital. |
Zur Meldung |
Links |  |
 |
Allgemeine Informationen : |
| | |
Rundfunkveranstalter : |
|
dabplus.de
c/o Digitalradio Deutschland e.V. H.-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin.
Internet: www.dabplus.de - E-Mail.
|
| | |
Deutschlandradio
Raderberggürtel 40, 50968 Köln Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Internet: Deutschlandradio - E-Mail.
Service: 0221-345-4802 / 030-8503-6188.
|
 |
|
|
Netz- und Plattformbetreiber : |
|
|
|
Regulierung : |
|
|
|