Kanalraster für Fernsehen und Digitalradio (1/2) |  |
Die Tabellen auf dieser Seite stellen die Kanalraster für das Fernsehen und den digitalen Hörfunk dar. Angegeben sind jeweils die Mittenfrequenzen.
Fernsehen
Fernsehkanäle werden in Europa üblicherweise mit Bandbreiten von 7 Megahertz im VHF-bzw. 8 Megahertz im UHF-Bereich betrieben. Dies gilt gleichermassen für Antenne und Kabel und die analoge und digitale TV-Verbreitung. Mit den Umwidmungen von VHF und großen Teilen des UHF-Bandes ab dem Kanal 49 verliefert das Fernsehen fast die Hälfte seiner Senderessourcen.
Kanalraster für Antennen- und Kabelfernsehen |
|
VHF-Band (Band III) |
|
UHF-Band (Band IV / V) |
|
|
|
Kanal |
|
Megahertz |
|
Kanal |
|
Megahertz |
|
Kanal |
|
Megahertz |
|
Kanal |
|
Megahertz |
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
|
177,5 |
|
21 |
|
474 |
|
37 |
|
602 |
|
53 |
|
730 |
6 |
|
184,5 |
|
22 |
|
482 |
|
38 |
|
610 |
|
54 |
|
738 |
7 |
|
191,5 |
|
23 |
|
490 |
|
39 |
|
618 |
|
55 |
|
746 |
8 |
|
198,5 |
|
24 |
|
498 |
|
40 |
|
626 |
|
56 |
|
754 |
9 |
|
205,5 |
|
25 |
|
506 |
|
41 |
|
634 |
|
57 |
|
762 |
10 |
|
212,5 |
|
26 |
|
514 |
|
42 |
|
642 |
|
58 |
|
770 |
11 |
|
219,5 |
|
27 |
|
522 |
|
43 |
|
650 |
|
59 |
|
778 |
12 |
|
226,5 |
|
28 |
|
530 |
|
44 |
|
658 |
|
60 |
|
786 |
|
|
|
|
29 |
|
538 |
|
45 |
|
666 |
|
61 |
|
794 |
|
|
|
|
30 |
|
546 |
|
46 |
|
674 |
|
62 |
|
802 |
|
|
|
|
31 |
|
554 |
|
47 |
|
682 |
|
63 |
|
810 |
|
|
|
|
32 |
|
562 |
|
48 |
|
690 |
|
64 |
|
818 |
|
|
|
|
33 |
|
570 |
|
49 |
|
698 |
|
65 |
|
826 |
|
|
|
|
34 |
|
578 |
|
50 |
|
706 |
|
66 |
|
834 |
|
|
|
|
35 |
|
586 |
|
51 |
|
714 |
|
67 |
|
842 |
|
|
|
|
36 |
|
594 |
|
52 |
|
722 |
|
68 |
|
850 |
|
Hinweise: |
|
Der hellgrau markierte Bereichhebt die UHF-Kanäle heraus, die ab 2010 als „Digitale Dividende 1“ dem Fernsehen weggenommen und der Telekommunikation zugeschlagen wurden. Die dunkelgrau markierten Kanäle wurden 2015 als „Digitale Dividende 2“ zulasten des Fernsehens an den Mobilfunk versteigert.
Das Kabel kann zusätzlich die Sonderkanäle S3 bis S41 zwischen 118 und 174 sowie 302 und 470 Megahertz - ebenfalls mit 8 Megahertz Bandbreite - sowie den VHF-Bereich (Spalte 1) nutzen. Terrestrisch sind die VHF-Kanäle seit 2011 dem Digitalradio vorbehalten. |
Digitalradio
Die Genfer Wellenkonferenz von 2006 hat den VHF-Bereich zwischen den Kanälen 5 und 12 dem digitalen Hörfunk mit DAB bzw. DAB+-Übertragungstechnik zugeschlagen. Die 7 Megahertz breiten Kanäle sind in Blöcke von je 1536 Kilohertz Nutzbandbreite eingeteilt. DVB-T wechselte mit den wenigen dort betriebenen Multiplexen in den UHF-Bereich, um den Start von DAB+ in Deutschland ab 2011 zu ermöglichen.
Blockraster für den digitalen Hörfunk mit DAB/DAB+ im VHF-Band |
|
Block |
|
Megahertz |
|
Block |
|
Megahertz |
|
Block |
|
Megahertz |
|
Block |
|
Megahertz |
|
|
|
|
|
|
|
5A |
|
174,928 |
|
7C |
|
192,352 |
|
10A |
|
209,936 |
|
12C |
|
227,360 |
5B |
|
176,640 |
|
7D |
|
194,064 |
|
10B |
|
211,648 |
|
12D |
|
229,072 |
5C |
|
178,352 |
|
8A |
|
195,936 |
|
10C |
|
213,360 |
|
|
|
|
5D |
|
180,064 |
|
8B |
|
197,648 |
|
10D |
|
215,072 |
|
|
|
|
6A |
|
181,936 |
|
8C |
|
199,360 |
|
11A |
|
216,928 |
|
13A |
|
230,784 |
6B |
|
183,648 |
|
8D |
|
201,072 |
|
11B |
|
218,640 |
|
13B |
|
232,496 |
6C |
|
185,360 |
|
9A |
|
202,928 |
|
11C |
|
220,352 |
|
13C |
|
234,208 |
6D |
|
187,072 |
|
9B |
|
204,640 |
|
11D |
|
222,064 |
|
13D |
|
235,776 |
7A |
|
188,928 |
|
9C |
|
206,352 |
|
12A |
|
223,936 |
|
13E |
|
237,488 |
7B |
|
190,640 |
|
9D |
|
208,064 |
|
12B |
|
225,648 |
|
13F |
|
239,200 |
|
Hinweis: |
|
Kanal 13 (hellgrau markiert) ist in Deutschland für militärische Funkdienste reserviert. Die Bandbreite liegt bei 10 Megahertz, Einteilung erfolgt in sechs Blöcke á 1536 Megahertz.
Gleichwohl könnte DAB+ in den für die Terrestrik üblichen Frequenzen kabelgebunden verbreitet werden. Dann ist von den Sonderkanälen S11 (230-237 MHz) und S12 (237-244 MHz) die Rede. Der Kabelnetzer UPC benutzt in der Schweiz jedoch Frequenzen oberhalb des S12, weshalb dort spezielle Radios mit erweitertem Empfangsbereich notwendig sind.
|
Zwei Einheiten für die Sendeleistung
Für die Angaben zur Sendeleistungen einer Funkanwendung werden üblicherweise die Einheiten Watt oder dBm verwendet. Bei der Umrechnung von dBm auf die geläufigere Angaben in Watt kann diese Tabelle hilfreich sein:
|
dBm |
Watt |
|
dBm |
Kilowatt |
|
dBm |
Kilowatt |
|
|
|
1 |
1,26 |
|
30 |
1 |
|
36 |
3,981 |
|
|
5 |
3,16 |
|
31 |
1,259 |
|
37 |
5,012 |
|
|
10 |
10,0 |
|
32 |
1,585 |
|
38 |
6,309 |
|
|
15 |
31,62 |
|
33 |
1,995 |
|
39 |
7,943 |
|
|
20 |
100 |
|
34 |
2,512 |
|
40 |
10,0 |
|
|
25 |
316 |
|
35 |
3,162 |
|
45 |
31,6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
50 |
100,0 |
|
|
Weitere Informationen:
|