|
• |
Wichtig zu wissen ist, welcher Antennenaufwand notwendig ist. Wird eine Dachantenne benötigt oder reicht eine Zimmerantenne aus? Relativ genaue „Empfangsprognosen“ mit einer Online-Abfrage nach Gemeindenamen oder Postleitzahl finden sich auf den Infoseiten der DVB-T Projekte. |
• |
Überprüfen Sie den Standort des nächstgelegenen DVB-T Senders. Viele bisherige analoge Füll- und Ergänzungssender werden abgeschaltet, weil für DVB-T für jede Region meist nur zwei bis drei Sendeanlagen benötigt werden. Infos zu Senderstandorten und dem Programmangebot finden Sie auf den Senderseiten. |
• |
Muss Ihre Dachantenne für DVB-T auf einen anderen Sendeturm eingerichtet werden? Lassen Sie diese Arbeit von einem Fachunternehmen durchführen; Antennenbauer verfügen über Knowhow und Messinstrumente. |
• |
Sie sollten Ihre Settopbox - oder ein anderes Empfangsgerät - für das digitale Antennenfernsehen DVB-T schon angeschafft haben - auch wenn der digitale Empfang natürlich erst nach der Umschaltung funktionieren wird. |
• |
Der Fachhandel hat sich in Sachen DVB-T bisher als kulant erwiesen: Sollte sich ein Empfangsgerät als „zu schwierig“ handzuhaben oder eine Antenne als nicht geeignet erweisen, ist Ihr Händler sicher bereit, das Gerät umzutauschen oder Ihnen anderweitig Hilfestellung zu geben. |
• |
Die Ratgeber-Dateien der DVB-T Task Force sind als „Erste Hilfe“ nützlich. Sie sind aus den Erfahrungen der bisherigen Verbraucherberatung entstanden. Zwecks Fehlervermeidung kann man diese Infos auch vorab durchlesen ... |