Kanalraster für Fernsehen und Digitalradio (2/2) |  |
Die Kombination der verschiedenen Sendeparameter erlaubt es, die tatsächlich nutzbare (Netto-) Datenrate zu bestimmen.
In Deutschland wurde für DVB-T festgelegt, 4 Programme in PAL-Qualität pro Kanal zu übertragen. Gefordert ist relativ hohe Störsicherheit, denn der Empfang soll innerhalb von Wohnungen („portabel indoor“) und mobil möglich sein.
• Tabelle 1 zeigt die Wirkungen der Zahl der Trägerfrequenzen.
• Tabelle 2 zeigt den Zusammenhang zwischen Modulationsverfahren und Coderate.
• Tabelle 3 fasst allgemeine Eckwerte für die drei Übertragungswege zusammen.
• Tabelle 4 listet die für TV, Radio und Mobilfunk genutzten Frequenzbänder auf.
• Eine Tabelle über die für DVB-T nutzbaren TV-Kanäle und die entsprechenden Frequenzen.
• Die Sendeparameter des Berliner Versuchs mit der hierarchischen Modulation finden Sie hier.
Tabelle 1: Kombination von Sendeparametern für DVB-T (8 MHz-Kanal) |  |
COFDM-Modus |
2k |
8k |
|
|
|
Symboldauer (µs) | 224 | 896 | |
Trägerabstand(kHz) | 4,4643 | 1,116 | |
Trägerzahl (theoret.) | 2048 | 8192 | |
Trägerzahl (real) | 1705 | 6817 | |
Belegte Bandbreite (MHz) | 7,609 | 7,612 | |
Gesamtsymboldauer (µs) | 280 | 262 | 238 | 231 | 1120 | 1008 | 952 | 924 |
Schutzintervall (µs) | 56 | 28 | 14 | 7 | 224 | 112 | 56 | 28 |
Verh. Intervall/Symbold. | 1/4 | 1/8 | 1/16 | 1/32 | 1/4 | 1/8 | 1/16 | 1/32 |
Senderabstand (km) | 16,8 | 8,4 | 4,2 | 2,1 | 67,2 | 33,6 | 16,8 | 8,4 |
|
|
|
Quelle: DVB-T Handbuch der ARD/ZDF-Taskforce. |
Tabelle 2: Mögliche Netto-Datenraten im 8-MHz-Kanal (DVB-T) |  |
| Schutzintervall und Netto-Datenraten (MBit/s) |
Modulation | Coderate | 1/4 | 1/8 | 1/16 | 1/32 |
|
QPSK | 1/2 | 4,98 | 5,53 | 5,85 | 6,03 |
(DVB-S) | 2/3 | 6,64 | 7,37 | 7,81 | 8,04 |
| 3/4 | 7,46 | 8,29 | 8,78 | 9,05 |
| 5/6 | 8,29 | 9,22 | 9,76 | 10,05 |
| 7/8 | 8,71 | 9,68 | 10,25 | 10,56 |
|
16QAM | 1/2 | 9,95 | 11,06 | 11,71 | 12,06 |
(DVB-T) | 2/3 | 13,27 | 14,75 | 15,61 | 16,09 |
| 3/4 | 14,93 | 16,59 | 17,56 | 18,10 |
| 5/6 | 16,59 | 18,43 | 19,52 | 20,11 |
| 7/8 | 17,42 | 19,35 | 20,49 | 21,11 |
|
64QAM | 1/2 | 14,93 | 16,59 | 17,56 | 18,10 |
(DVB-C, | 2/3 | 19,91 | 22,12 | 23,42 | 24,13 |
DVB-T) | 3/4 | 22,39 | 24,88 | 26,35 | 27,14 |
| 5/6 | 24,88 | 27,65 | 29,27 | 30,16 |
| 7/8 | 26,13 | 29,03 | 30,74 | 31,67 |
|
Quelle: DVB-T Handbuch der ARD/ZDF-Taskforce. |
Tabelle 3: Wichtige Unterschiede von DVB-C, DVB-S, DVB-T |  |
|
DVB-S |
DVB-C |
DVB-T |
|
Frequenzen |
11,7 - 12,75 GHz |
47 - 470 MHz 470 - 862 MHz |
174 - 230 MHz 470 - 790 MHz*) |
Modulation |
QPSK |
64QAM |
16QAM/COFDM |
Kanalbandbreite |
36 MHz |
7 MHz (VHF) 8 MHz (UHF) |
7 MHz (VHF) 8 MHz (UHF) |
Brutto-Datenrate (max) |
55 MBit/s |
41 MBit/s |
24 MBit/s |
Netto-Datenrate |
38,015 MBit/s |
38,015 MBit/s |
12 - 24 MBit/s |
Datenrate je Programm |
3,5 - 6,5 MBit/s |
3,2 - 5 MBit/s |
2,5 - 3,7 MBit/s |
Programme pro Kanal |
max. 10 |
max. 12 |
max. 6 |
|
*) Der Bereich oberhalb von 790 MHz bis 862 MHz musste 2010 als Digitale Dividende an den Mobilfunk abgegeben werden. Das von DVB-T mitgenutzte VHF-Band wird geräumt und ab 2011 vom digitalen Hörfunk verwendet. |
Tabelle 4: Frequenzbereiche des Fernsehens und des Mobilfunks |  |
Bezeichnung |
Frequenzbereich |
Kanäle |
Bandbreite |
Einsatz |
|
Langwelle |
148,5 - 283,5kHz |
- |
- |
Radio bis 2015 |
Mittelwelle |
526,5 - 1606,5 kHz |
- |
9 kHz |
Radio bis 2015 |
Kurzwelle |
3 - 30 MHz |
- |
5 kHz |
Radio bis 2011 |
Band I |
47 - 68 MHz |
K2 - K4 |
7 MHz |
DAB/DMB, Kabel |
Band II / UKW |
87,5 - 108 MHz |
- |
- |
UKW, Kabelradio |
untere Sonderk. |
112 - 174 MHz |
S3 - S10 |
7 MHz |
Kabel |
Band III |
174 - 230 MHz |
K5 - K12 |
7 MHz |
Kabel |
obere Sonderk. |
230 - 300 MHz |
S11 - S20 |
8 MHz |
Kabel (auch DAB) |
Hyperband |
302 - 470 MHz |
S21 - S41 |
8 MHz |
Kabel |
Bündelfunk (Mobilfunk) |
380 - 400 MHz 410 - 450 MHz |
- |
- |
Uplink Downlink |
Band IV |
470 - 700 MHz |
K21 - K48 |
8 MHz |
DVB-T, DVB-H, Kabel |
Band V |
700 - 862 MHz |
K49 - K69 |
8 MHz |
Kabel, LTE |
D-Netz (Mobiltelefonie) |
890 - 915 MHz 935 - 960 MHz |
- |
- |
Uplink Downlink |
L-Band |
1452 - 1492 MHz |
- |
4x1,536 MHz |
DMB |
E-Netz (Mobiltelefonie) |
1710 - 1785 MHz 1805 - 1880 MHz |
- |
- |
Uplink Downlink |
LTE-Dienst |
1800 MHz |
- |
10x5 MHz |
5 Bereiche für Mobil-Internet |
UMTS (Mobilfunk) |
1920 - 1980 MHz 2110 - 2170 MHz |
- |
- |
Uplink Downlink |
LTE-Dienst |
2000 MHz |
- |
58,8 MHz |
6 Bereiche für Mobil-Internet |
S-Band |
2170 - 2200 MHz |
- |
2x15 MHz |
DVB-SH |
W-Lan |
2400 - 2483 MHz |
- |
10 - 30 MHz |
Funknetzwerke |
LTE-Dienst |
2600 MHz |
- |
38x5 MHz |
24 Bereiche für Mobil-Internet |
Band VI |
11,7 - 12,75 GHz |
- |
36 MHz |
Satellit |
|
Aktualisiert im Mai 2009: Umwidmung durch Wellenkonferenz 2006 und für Breitband-Internet mit LTE-Technik im ländlichen Raum - Digitale Dividende. |
|