Home DVB-T2 Digitalradio Empfang Geräte Archiv Allgemein Aktuell
DAB+ in Baden-Württemberg (1/2)
Die Bearbeitung dieser Seiten wurde am 31.12.2022 beendet.

Der SWR startete den Regelbetrieb am 1. August 2011 in Heidelberg/Mannheim und Stuttgart. Der zunächst als Mischmultiplex betriebene Block 11B wird ab dem 1.12.2014 von Privatradios genutzt. Dort sendeten seit Mitte 2015 drei NKLs im täglichen Wechsel, bis sie Mitte Januar 2019 durch Privatradios ersetzt wurden. Seit Mitte 2020 ist der bayerische Allgäu-Mux auch im Bodenseeraum zu hören.
Der SWR baut seit 2012 seinen regionalisierten Multiplex in den Blocks 8A, 8D (Süd) und 9D (Nord) aus.
Ein landesweites Konzept für vier regionale Privatradiomuxe (LfK-Grafik clickbar) scheiterte 2016.
Block 12A wurde zeitweise für Tests genutzt, darunter 2015 einen Lowpower-Betrieb mit 0,2 kW.
Im Block 12B wird im 2. HJ 2022 ein Small Scale-
DAB+-Radios in den Bundesländern 2022 (klickbar).
Testmux ausgestrahlt.


Multiplexe : SWR | Private | Regional | National | Betriebsversuch | Tunnel
Infos : Chronik | Hintergrund | Links
Hinweis : Slideshows und Lauftexte werden nicht ausgewiesen.


Landesweites SWR-Ensemble (Letzte Änderung: 16.12.2022)

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Aalen
12.1.2012
9D
208,064 MHz
10 kW
BAD (Merkur)
26.11.2014
9D
208,064 MHz
5 kW
Bad Mergentheim
12.1.2012
9D
208,064 MHz
5 kW
Bad Urach
13.12.2018
8D
201,072 MHz
2 kW
Baiersbronn
14.11.2018
8D
201,072 MHz
2 kW
Blauen
19.1.2016
8D
201,072 MHz
5 kW
Brandenkopf
12.11.2019
8D
201,072 MHz
6 kW
Buchen
16.4.2019
9D
208,064 MHz
5 kW
Eggberg
22.12.2016
8D
201,072 MHz
2 kW
Elztal
2023
k. A.
k. A. MHz
k. A. kW
Feldberg (Schwarzw.)
9.12.2011
8D
201,072 MHz
10 kW
Freiburg-Schönberg
8.4.2013
8D
201,072 MHz
5 kW
Geislingen
25.11.2014
9D
208,064 MHz
2 kW
Grünten
2.10.2017
8A
195,936 MHz
2,5 kW
Hardberg
5.11.2020
9D
208,064 MHz
5 kW
Heidelberg
19.11.2014
9D
208,064 MHz
10 kW
Heilbronn
18.11.2014
9D
208,064 MHz
3 kW
Herbrechtingen
2023
9D
208,064 MHz
5 kW
Hornisgrinde
1.1.2012
8D
201,072 MHz
10 kW
KA-Ettlingen
19.11.2014
9D
208,064 MHz
5 kW
Konstanz
6.7.2022
8A
195,936 MHz
3 kW
Lahr
13.3.2015
8D
201,072 MHz
0,7 kW
Langenbrand
10.12.2014
9D
208,064 MHz
5 kW
Mannheim
21.12.2021
9D
208,064 MHz
1 kW
 
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Memmingen
3.12.2019
8A
195,936 MHz
1,3 kW
Mühlacker
25.11.2019
9D
208,064 MHz
5 kW
Murgtal (Draberg)
25.4.2019
9D
208,064 MHz
3 kW
Pfänder (AT)
12.12.2012
8A
195,936 MHz
10 kW
Raichberg
12.1.2012
8D
201,072 MHz
10 kW
Ravensburg
10.12.2020
8A
195,936 MHz
5 kW
Reifersberg
5.10.2021
8D
201,072 MHz
4,7 kW
Reutlingen
2023
8D
201,072 MHz
1 kW
Rottweil
3.11.2021
8D
201,072 MHz
5 kW
S-Degerloch
18.11.2014
9D
208,064 MHz
10 kW
S-Funkhaus
24.6.2020
9D
208,064 MHz
1 kW
Schramberg
14.11.2018
8D
201,072 MHz
2 kW
Schwäbisch Gmünd
21.7.22
9D
208,064 MHz
2 kW
Sigmaringen
18.12.2018
8D
201,072 MHz
2 kW
Ulm
3.12.2012
8D
201,072 MHz
10 kW
Villingen-Schw.
10.4.2018
8D
201,072 MHz
10 kW
Waldburg
26.1.2012
8A
195,936 MHz
6,3 kW
Waldenburg
19.1.2012
9D
208,064 MHz
10 kW
Wannenberg
15.12.2016
8D
201,072 MHz
4 kW
Weingarten
20.11.2018
8A
195,936 MHz
1 kW
Weinheim
2023
9D
208,064 MHz
2 kW
Wertheim
1.4.2020
9D
208,064 MHz
2 kW
Witthoh
19.11.2012
8D
201,072 MHz
10 kW

Parallel zum Mischmultiplex sendete der SWR seit Dezember 2011 zunächst testweise von zwei Standorten einen eigenen Mux. SWR 1 und 4 mit Regionalisierung Baden-Württemberg. SWR1 und SWR Info (ersetzt seit 9.1.2012 cont.ra) Seit 12/2012 Ausstieg aus dem K 11B, Erweiterung des Versorgungsgebietes und alle Wellen in DAB+. Zeitgleich Regionalisierung bei SWR4 und Aufschaltung multimedialer Dienste. SWR Info wird ab 6.2.17 SWR Aktuell. Standorte im Süden wechselten 2017/18 auf K 8A.
Regionalisierungen: K 8D/8A (Süd): SWR4 für Stuttgart (seit 1.6.2017), Friedrichshafen, Südbaden, Tübingen, Ulm. K 9D (Nord): SWR4 für Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Ulm. SWR1 ab 1.7.2017 ab 20 Uhr als Landesprogramm BW.
Eventsender: New Pop Festival (September). Maimarktradio (Mai, Blocks 8A, 8D).
Datendienste: TPEG und EPG vom SWR.
Netzbetreiber: SWR.
Hinweis: SWR2 -> SWR Kultur ab 2024.
Landesweites Privatensemble (Letzte Änderung: 22.12.2022)

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Aalen
9.6.2022
11B
218,640 MHz
10 kW
Alpirsbach
1.12.2022
11B
218,640 MHz
1 kW
BAD (Merkur)
15.11.2011
11B
218,640 MHz
5 kW
Blauen
2.6.2021
11B
218,640 MHz
8 kW
Brandenkopf
1.12.2022
11B
218,640 MHz
5 kW
Donaueschingen
2.6.2021
11B
218,640 MHz
10 kW
Freiburg-Schönberg
1.1.2021
11B
218,640 MHz
10 kW
Geislingen
3.11.2011
11B
218,640 MHz
3 kW
Heidelberg
1.8.2011
11B
218,640 MHz
10 kW
Heilbronn
16.4.2012
11B
218,640 MHz
2 kW
Hochrhein
21.8.2021
11B
218,640 MHz
10 kW
Hornisgrinde
3.11.2011
11B
218,640 MHz
0,25 kW
Karlsruhe
3.11.2011
11B
218,640 MHz
0,5 kW
 
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Kempten-Rauhenst.
2022
11B
218,640 MHz
10 kW
Lahr
10.11.2011
11B
218,640 MHz
1 kW
Langenbrand
10.11.2011
11B
218,640 MHz
10 kW
Langenburg
11.6.2022
11B
218,640 MHz
10 kW
Mudau
1.9.2022
11B
218,640 MHz
10 kW
Oberachern
2021
11B
218,640 MHz
2 kW
Pfänder (AT)
21.12.2022
11B
218,640 MHz
10 kW
Raichberg
1.3.2021
11B
218,640 MHz
10 kW
Ravensburg
22.4.2021
11B
218,640 MHz
10 kW
S-Degerloch
1.8.2011
11B
218,640 MHz
10 kW
Schramberg
k. A.
11B
218,640 MHz
1 kW
Ulm
15.11.2011
11B
218,640 MHz
10 kW

Der Multiplex war ursprünglich 50/50 für den SWR und Private vorgesehen. Zwischen 12/2014 und 5/2017 räumte der SWR den Mux für zunächst 8 Privatradios. Radio Paradiso bis 6/16, Schwarzwaldradio vom 5/12 bis 9/18. LiveRadio (5/12 bis 12/14) und BigFM WorldBeats (BigFM ab 9/16). EgoFM als Projekt von 6 Lokalradios ab 11/12. Radio Teddy ab 11.2.17. Rockantenne (bis 30.11.20), Antenne1 und Regenbogen2 ab 1.12.17. B2 ab 9/18 (seit 3/21 Schlagerradio), Radio Seefunk ab 30.1.19. Anna.FM ab 2.21.
NKLs: Von Juli 2015 bis 30.1.2019 rotierten Hochschulradio Stuttgart (Horads), Freies Radio Wiesental und Tübinger Wüste Welle als „Bürgermedien BW“ im täglichen Wechsel.
Netzbetreiber: On Air Support GmbH seit 12/20 (* koordinierte maximale Sendeleistung). Digitalradio Südwest bis 11/2020.
Mux Allgäu Donau-Iller (Letzte Änderung: 30.09.2022)

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

A-Welden
k. A.
8B
197,648 MHz
30 kW
Grünten
4.12.2018
8B
197,648 MHz
4 kW
Memmingen
3.4.2019
8B
197,648 MHz
1,5 kW
Mittelneufnach
19.6.2019
8B
197,648 MHz
10 kW
 
Standort
Start
Block
Frequenz
Leistung

Pfänder (AT)
28.5.2020
8B
197,648 MHz
9 kW
Pfronten
16.10.2019
8B
197,648 MHz
2 kW
Ulm
2.HJ22
8B
197,648 MHz
10 kW

Das Zweiländerangebot für den Südwesten Bayerns und den Südosten Baden-Württtembergs startete als Mux Allgäu mit 6 Lokalradios am 15.12.18 und heißt seit Anfang 2022 Allgäu-Donau-Iller-Mux. Arabella Kult ab 3/19, als Arabella Bayern von 11/20 bis 3/22. Radio Schwabmünchen (ab 9/19: Radio Schwaben). Donau3FM ab 28.5.20. Griaß di Allgäu und Allgäuer Melodie bis 30.6.20. RSA Lindau ab 30.6.20, Radio7 ab 31.8.20. 6/22: Radio Fantasy. 2/22: Radio Seefunk ab 1.8.22; bis 31.3.23) zugewiesen.
Netzausbau: Standort Markt Wald ab 6/2019, Pfronten ab 10/19, Pfänder (AT) 5/20. Ulm ab 10/22 vorgezogen. BLM-Karte (Stand 12/2022) klickbar.
Netzbetreiber: Bayern Digital Radio.
UKW-Ausstieg: Als erster Radiosender Deutschlands beendete Galaxy Allgäu seine UKW-Verbreitung (Kempten 88,11 MHz) am 30.9.2022.
Regionalradio BW - Betriebsversuch bis 31.12.2022

Sendestandorte, Frequenzen, Leistungen
Standort (Start) Block (Frequenz)Leistung

Abstatt (1.7.2022)12B (225,048 MHz)0,76 kW
Güglingen (10/2022)12B (225,048 MHz)0,7 kW
Stocksberg (k. A.)12B (225,048 MHz)0,3 kW

Bemerkung: Von Juli bis Ende Dezember 2022 läuft ein technischer Betriebsversuch zur Erprobung von Parametern, der Integration von Zusatzdiensten usw. für die regionale Verbreitungen nach dem SDR-Prinzip mit geringer Sendeleistung. Es handelt sich um das erste derartige Projekt in Deutschland mit einem Gleichwellennetz. Neben einer Sprachschleife mit Infos zum Projekt und einem EWF-Kanal werden weitere Signale gesendet.
Netzbetreiber: Regionalradio BW.

Letzte Änderung:08.09.2022.
Tunnel-Versorgung mit DAB+
Straße Bezeichnung des Tunnels Länge Multiplexe Bemerkungen

A 7 Virngrundtunnel (Ellwangen) 468 m SWR Nord
A 8 Lämmerbuckeltunnel (Hohenstadt) 625 m SWR Nord
B 10 Rosenstein-Tunnel (Stuttgart) 1.300 m Bund 1, SWR Nord, Privat
B 12 Felderhalde-Tunnel (Isny) 760 m SWR Süd, BR Land, BR Oberbayern Verbindet BaWü und Bayern
B 14 Leutenbachtunnel (Winnenden) 1.080 m SWR Nord
B 33 Waldsiedlung (Konstanz) 474 m Bund 1, SWR Süd, BaWü privat Eröffnung 2022
B 38 Saukopftunnel (Weinheim) 2.715 m Bund 1, SWR Nord, BaWü privat, HR, Hessen privat Süd Verbindet BaWü und Hessen
B 500 Michaelstunnel (Baden-Baden) 2.544 m SWR Nord
B 535 Stadttunnel Schwetzingen 650 m Bund 1, SWR Nord, BaWü privat
A 861 Tunnel Kriegsstrasse (Karlsruhe) 1.400 m Bund 1, SWR Süd, BaWü privat Eröffnung 2022.

Hinweis:Bei unterschiedlich langen Tunnelröhren wurde der längere Wert eingestellt. Tunnel, die zwei Bundesländer verbinden, sind für beide Bundesländer eingetragen.
In BaWü sind rund 60 Tunnel bekannt, die über 400 Meter lang sind. 11 befinden sich im Raum Stuttgart.
Quellen:SWR, Wikipedia, ukwtv, ThüCom. Angaben ohne Gewähr. Stand: Mai 2022. Hintergrund: Tunnelfunk.



Zum Seitenanfang

Impressum | Kontakt | Disclaimer

Diese Seite wurde zuletzt am 9.03.2023 geändert.
Webmaster & Copyright: Peter Dehn (2004-2021) | Programmierung & Gestaltung: Christian Wolff